Was künftig im Online-Handel wichtiger wird – die schnelle oder die pünktliche Lieferung – wird sich noch weisen. Auf Infrastrukturebene spielt das ohnehin eine nachrangige Rolle. Idealerweise können die neuen Lieferdienste beides abbilden.
Spannend jedenfalls zu sehen, wie das Thema an Fahrt gewonnen hat und wer sich in den letzten Monaten an wem beteiligt hat (oder auch nicht):
- Bei Shutl ("Experience Same Day Delivery in Minutes") sind inzwischen UPS und (über e.ventures) Otto bzw. Hermes an Bord. Wobei sich die Domain Shutl.de offenbar Zalando geschnappt hat.
- Bei Tiramizoo ("Einfach liefern lassen!") ist nach Daimler gerade der Paketdienst DPD mit 20% eingestiegen ("DPD tritt in den Same-Day-Markt ein") und will mit Unterstützung von Tiramizoo "noch in diesem Jahr ein Same-Day-Produkt anbieten".
- MyTaxi will künftig ebenfalls Päckchen liefern lassen (PDF). Mit an Bord ist hier wie bei Tiramizoo die Daimler Mobility Services, die darüberhinaus mittlerweile auch an Moovel, Car2Go, Mitfahrgelegenheit.de (aka CarPooling) und GottaPark beteiligt ist.
- UPS ist neben Shutl auch bei Kiala in Belgien eingestiegen.
- DHL versucht es weiter auf eigene Faust und hat seine Tests mit Feierabendlieferungen von Köln ins Ruhrgebiet ausgeweitet und will damit im Herbst auch in Berlin starten. Nach den Online-Supermärkten sind jetzt auch die ersten Versandapotheken an Bord.
Natürlich lassen sich schnelle Lieferungen auch ganz anders – als Mitbringservice – organisieren, wie u.a. BringBee in der Schweiz oder Postmates ("Postmates testet einen lokalen Bringdienst der anderen Art") sowie Instacart in den USA oder Pocketshop in England zeigen.
Interessant auch, was die Schweizer Bahn vorhat, die ihre Bahnhöfe um Abholstationen ausbaut (via).
"Next Logistics und Fulfillment" ist auch auf der K5 Konferenz am 12./13.9. in München wieder ein Thema, das wir diesmal bewusst breit angelegt haben, um das ganze Spektrum an neuen Möglichkeiten aufzeigen zu können.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Schnelle oder pünktliche Lieferung – was wird wichtiger?
- Lebensmittel.de testet neues Liefermodell in Berlin
- Cardrops: Wenn der Kofferraum zum Postfach wird
- Shutl gewinnt nach UPS auch Ottos e.ventures für Same Day Delivery
- Erst Kiala, jetzt Shutl: UPS investiert $2 Mio. in Same-Day-Delivery
- Postmates testet einen lokalen Bringdienst der anderen Art
- Allgemeiner Bringdienst als regionale Zustellungsalternative
- DHL und die (An-)Forderungen an den Paketdienst der Zukunft
- The Next Web: Shutl und der Lieferservice der Zukunft
- Netzwerte 09: Netzartige Logistik für den Versand realer Güter
Kategorien:Shopboerse
Was sich die Lieferdienste bewusst machen sollten ist, dass es nicht reichen wird den Service anzubieten sondern auch das entsprechende Personal dafür zu beschäftigen. Gerade jetzt in den Sommermonaten ist die Lieferqualität aller Dienste eine Katastrophe.Das gipfelt darin das ich Pakete erhalten auf denen oben per Google Maps Screenshot meine Adresse aufgeklebt ist damit die Fahrer nicht wieder behaupten sie finden nix. Die Fahrer selbst können einem nur Leid tun, unterbezahlt, kaum dem Deutsch mächtig und aufgrund der Ortskenntnis of 9-10 Stunden unterwegs. Bevor die Dienste hier den Druck über Same-Day Delivery noch mehr erhöhen gibt es glaube ich Punkte die dringender sind.
Wir bieten als erster online Möbelhändler same day delivery in der Schweiz gegen einen Aufpreis von aktuell 300.00 an. Wir liefern ca. 0.5% aller Bestellungen am gleichen Tag aus, d.h. ist die Nachfrage bei einer Kostenbeteiligung durch den Kunden noch sehr gering. Eine viel grössere Nachfrage verzeichnen wir bei der 2 Tages Lieferung von Möbel. Siehe: https://www.beliani.ch/news/belianich-bietet-als-erster-schweizer-online-mobelhandler/