Elektroschocks bei Getgoods, Cyberport, EP und Euronics

Die Elektronikbranche blickt auf eine turbulente Woche zurück: Getgoods räumt (k)eine Kreditklemme ein … Cyberport holt sich in der Geschäftsführung Unterstützung von Media Saturn … ElectronicPartner sieht sich trotz Stellenstreichungen "nicht mit dem Rücken zur Wand" … genauso wenig wie Euronics, das gerade ebenfalls umstrukturiert … und auch Media Markt hatte den ein oder anderen Aussetzer:

Mediamarktupskl

Beinahe täglich trudeln bei uns derzeit Infos und Meldungen dieser Art ein, die wirken, als ob der finale Countdown begonnen hätte und die Elektronikbranche vor größeren Eruptionen stünde.

Unlängst hatten wir uns in den Exchanges #22 mit den Entwicklungen in der Elektronikbranche und den unterschiedlichen Strategien der Elektronikhändler auseinandergesetzt. Mehr dazu auch in unserer gleichnamigen Rubrik.

Nachtrag: In Österreich kämpft nach der Insolvenz von Niedermeyer im Frühjahr nun auch DiTech mit Liquiditätsproblemen (siehe auch DiTech sucht Geldgeber).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse

  1. Wenn man sich die Seiten von Mediamarkt (und auch von Saturn anschaut) kann man auch erkennen weshalb es einen Aussetzer gab. Da wurde offenbar kurz vor Weihnachten nochmal ordentlich geschraubt ;-)

  2. Die Geschichte mit getgoods ist nicht neu, vor ein paar Monaten wurden die Limits schon einmal zusammengekürzt, offensichtlich konnte man sich zu diesem Zeitpunkt mit EulerHermes wieder einigen – ich bin gespannt wie es jetzt ausgeht, allgemein gibt es bestimmt Firmen mit besserer Zahlungsmoral ;)

  3. Wie immer herzlichen Dank für die guten Anmerkungen und Hinweise!

  4. Wer sich die jetzige Situation bei Großhändler n und distris ansieht den wundert es nicht. Ich bin gespannt wie es weiter geht.. Schaetze aber eher dass zuerst die Verbundgruppen Probleme kriegen. Da hier aber die Händler jeweils eigenständige Firmen sind geht dieser Prozess eher schleichend. Bei vielen vor allem kleinen Elektronikmaerkten die noch Familien geführt waren und sich in den 80er und 90er jahren aus den kleinen fernsehlaedchen heraus entwickelten… Stehen eher die Frage nach einem Nachfolger an oder ob man sich bei wachsendem Druck zu einer Vergrößerung… Stichwort auch erlebnisshopping…. Entschliesst. Sirht man ja gut an den xxl varianten mancher verbundgruppen. 2014 wird ganz ganz sicher eine interessante zeit was die beantwortung dieses themas angeht.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: