Buch/Handel 2020: „Big authors will emigrate to Indieville“

von Matthias Hell

Selfpublishing

Mit insgesamt 14 Einträgen sind die „2014 Book Publishing Industry Predictions“ von Smashwords-Chef Mark Coker zwar etwas lang geraten, doch bleibt der Gründer des Selfpublishing-Anbieters seinem Ruf als Branchen-Vordenker treu. Besonders einleuchtend ist Cokers Vorhersage, dass künftig immer mehr etablierte Autoren selbstpublizieren werden – was auch vom großen Wachstum von Smashwords in 2013 unterstrichen wird. (via Publishers Weekly)

„Big authors, eager to maximize their net, will feel greater impetus to emigrate to indieville.“

Hugh Howey: Der „Silo“-Autor gehört zu den Selfpublishing-Stars und wendet sich in einem aktuellen Blog-Beitrag gegen Spekulationen, wonach die von Amazon und Co. gezahlten hohen Selfpublisher-Honorare bald der Vergangenheit angehören könnten. Denn wie Howey überzeugend darlegt, entfällt beim Selfpublishing nicht nur die gesamte Kostenstruktur traditioneller Verlage, sondern handelt es sich bei den Zahlungen auch nicht um Autorenhonorare im gewöhnlichen Sinne:

„My 70% pay isn’t a royalty. When I hand Amazon a book to sell, I’m telling them they can have it for 30% off my retail price. A price that I get to set.

Just like a publisher, I do all the work of producing and delivering a product. They get 30% in exchange for distributing it. That’s not a crazy deal.“

Discoverability

Bookish: Zwei Jahre Vorbereitungszeit brauchten die Großverlage Hachette, Penguin und Simon & Schuster, um den Empfehlungsdienst Bookish Anfang 2013 an den Start zu bringen. Nun wurde die Plattform nach nur elf Monaten an die junge E-Book-Plattform Zola Books verkauft. Publishing Perspectives-Chef Edward Nawotka sieht darin eine klare Botschaft:

„What this week’s sale of Bookish to internet startup bookseller Zola Books says to me is that a) publishers, no matter how they approach it, are not booksellers and b) technology is no panacea for publishing’s problems.“

Goodreads konnte in vollem Umfang von der Übernahme durch Amazon profitieren, wie die Zahlen der Buch-Community für 2013 zeigen: so verdoppelte sich die Mitgliederzahl fast von 13 auf 25 Millionen, wie das Unternehmen in einem Blogbeitrag bekanntgab.

Lokibo: Buchempfehlungen nach dem Fragebogen-Prinzip, das ist die Grundidee der Mitte 2013 gestarteten deutschen Discoverability-Site Lokibo. Weitere Informationen liefert ein Kurz-Interview auf Buchreport.

Mehr zum Thema auch in den K5 Topics (""Discoverability im E-Commerce").

Neue Vertriebsmodelle

Wattpad meldet deutliche Wachstumszahlen: Die Lese-/Schreib-Community verzeichnete Ende 2013 mehr als 18 Millionen Nutzer und 64.000 neue Story-Uploads pro Tag. Weitere Facts & Figures gibt es im Wattpad-Jahresrückblick.

Boox.to: War der geplante Wandel vom Warez-Portal zum Subskriptionsdienst nur ein großer Schwindel oder wurde Boox.to Opfer eines Hacker-Angriffs? Seit Ende 2013 ist die Seite jedenfalls offline und sind zahlende Abonnenten entsprechend verärgert. Lesen.net berichtet über das überraschende Aus und blickt auf die Alternativen zu Boox.to.

Web Comics: Während auch im Graphic Novel-Bereich das Selfpublishing boomt, steigt auf der anderen Seite das Interesse etablierter Verlage an online-only veröffentlichten Web Comics. Mit „Hyperbole and a Half“ von Allie Brosh gab es hier 2013 bereits einen wegweisenden Verkaufserfolg. (via Guardian)

Buchhandel im Umbruch

Ex Libris: Die zur Migros gehörende Schweizer Buchkette Ex Libris zieht eine gemischte Jahresbilanz. Die Online-Umsätze stiegen um 7,3 Prozent, durch das rückläufige Filialgeschäft ergab sich allerdings insgesamt ein Umsatzrückgang von 8 Prozent.

Konsolidierung: Buchreport geht davon aus, dass der stationäre Buchhandel das Jahr 2013 „mit einem wenn auch kleinen Plus“ abschließen konnte. Damit wäre es den Offlinern gelungen, den seit 2009 anhaltenden Negativtrend zu stoppen.

Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“).

Die Rubrik gibt es auch als Feed und als E-Mail-Newsletter.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Buchhandel

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: