Smart Devices #4: Wo steht der Markt – heute und morgen?

Was bedeutet die Hardware-Revolution für den Handel von morgen? In der Smart Devices-Rubrik wollen wir die spannendsten Entwicklungen darstellen und herausfinden, welche Auswirkungen die zunehmend reichhaltigere Gerätewelt auf die Welt des Online-Handels hat.

Markt

BI Intelligence: Business Insider sieht einen enormen Markt entstehen. Bis 2018 sieht man die Zahl der vernetzten Geräte abseits heute üblicher Computer auf 9 Milliarden ansteigen. Das wäre laut Business Insider ungefähr so viel wie Smartphones, Smart TVs, Tablets, Wearables und PCs zusammen. Business Insider geht folgerichtig von einem Marktvolumen im Billionenbereich aus. (Business Insider)

iot_newgrowth

Parks Associates: Im Artikel der New York Times über Quirky Wink, auf den wir bereits in Smart Devices #2 verwiesen haben, wird auch eine Markteinschätzung zum Smart-Home-Sektor der Marktforscher von Parks Associates genannt: “Sales in eight major categories of networked home products — led by lights, thermostats and video cameras — are expected to reach 25 million units and $3.5 billion by 2018, up from 11 million units and $1.4 billion last year, according to Parks Associates, a research firm.” (New York Times)

Smart Home

Xgimi: Xgimi ist ein chinesischer Hersteller von smarten Heim-Projektoren auf Android-Basis, welche klassisches TV, HDMI und Internetstreaming vereinen. Das in Chengdu sitzende Unternehmen hat in einer Series A (umgerechnet) 16,2 Millionen $ erhalten. (Tech in Asia)

2014-08-05 um 12.58.52

Peel: Peel for Android ist eine Smartphone-App zum Verfolgen des TV-Programms, die auf Samsung-Galaxy-Geräten dank IR-Funktion auch als universale Fernbedienung verwendet werden kann. Mit der neuen Peel.in-Plattform soll diese Funktionalität auch dazu verwendet werden, genaueres Zuschauertracking für TV-Sender zu ermöglichen. Peel hat 80 Millionen registrierte Nutzer. (Venturebeat)

LIFX: LIFX, Hersteller vernetzter, farbiger Glühbirnen, werden einen vernetzten Lichtschalter auf den Markt bringen, der künftig auch als Smart-Home-Interface agieren können soll. (GigaOM)

Wearables

Runtastic: Vom Appanbieter zum Gadgethersteller. Das österreichische Runtastic bietet neben anderen Fitnessgeräten, wie der eigenen Libra-Waage, mit “Orbit” nun auch einen eigenen Fitnesstracker für das Handgelenk an. (heise, Siehe auch die Exchanges-Ausgabe über Runtastic von September 2013)

WeChat: Das zum chinesischen Holdingunternehmen Tencent gehörende WeChat (WeChat in Crunchbase), nach monatlichen Nutzern die weltweit zweitgrößte mobile Messaging-App nach Whatsapp, wird in das Razer Nabu Smartband integriert. Neben Benachrichtungen soll auch der Kontaktaustausch über das Wearable ermöglicht werden. Das Razer Nabu, das mit weiteren Diensten spricht, soll eine Mischung aus Smartwatch und Fitnesstracker werden. (Re/Code)

Quantified Self

Sense: Hello Inc. stellt mit Sense einen Schlaftracker in Kugelform vor. Sense, das mit einem zusätzlichen Clip für das Kopfkissen kommt, misst mit den internen Sensoren Licht, Geräusche, Temperatur, Bewegung und Allergen-Informationen. Sense hat bis dato in seinem Vorverkaufscrowdfunding auf Kickstarter über 1,7 Millionen US-Dollar eingesammelt. (Forbes)

sense

Plattformen

Octoblu: “IoT has too many platforms, says IoT platform startup”, titelt The Register und fasst die Situation im Sektor des ‘Internet of Things’ (IoT) recht gut zusammen. Octoblu, Teil der AllSeen Alliance, will mit Meshblu ebenfalls eine Plattform zum Vernetzen von Smart Devices etablieren. (Meshblu hieß bis vor kurzem noch in Anlehnung an die Terminator-Kinofilme Skynet.im. Hörenswert ist auch das Podcast-Interview von GigaOm mit Skynet/Meshblu-Gründer Chris Matthieu)

Node.js: Programmable Web plädiert für Node.js als Basis für Smart Devices: “Built on Google’s V8 open source JavaScript engine, Node.js is known for its speed, scalability and efficiency—making it great for developing data-intensive, real-time applications. This, of course, makes Node.js well-suited for the IoT, which is reliant on data-intensive, real-time devices and applications.” (Programmable Web)

Mehr dazu auch in den Exchanges #60 (“Über den Markt für Smarter Home & Living”)

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Die neuen Tools

Schlagwörter:

Trackbacks

  1. Smart Devices #5: “Hello, Smart Home” für Samsung, Best Buy & Co. «
  2. Smart Devices #6: “Smartness” für Arm, Band und Zuhause | Exciting Commerce
  3. Smart Devices #7: Everything Under Control | Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: