Smart Devices #6: “Smartness” von Apple, Amazon und Apartimentum

Was bedeutet die Hardware-Revolution für den Handel von morgen? In der Smart Devices-Rubrik wollen wir von Zeit zu Zeit die spannendsten Entwicklungen darstellen und herausfinden, welche Auswirkungen die zunehmend reichhaltigere Gerätewelt auf die Welt des Online-Handels hat.

2014-09-24 um 18.42.46

Wearables

Apple: Apple hat mit der Apple Watch eine eigene Smartwatch vorgestellt. Die Reaktionen sind durchmischt. Die Anfang 2015 erscheinende Smartwatch ist relativ dick, und die Batterieleistung hält voraussichtlich nur einen Tag durch. Die Apple Watch dürfte allerdings erst in ihrer zweiten, wahrscheinlicher erst in ihrer dritten Inkarnation beginnen, ihr Potential zu entfalten.

Wir verlinken die lesenswertesten Analysen zur Apple Watch. (neunetz.com, Hodinkee, Stratechery, Om Malik, Daring Fireball)

Apple hat mit Apple Pay außerdem eine in das Betriebssystem iOS (iPhone und Apple Watch) integrierte Bezahlfunktion eingeführt, die zunächst in den USA ausgerollt wird. Bezahlen kann man künftig mit den neuen iPhone-Modellen, welche neben TouchID für die Sicherheit auch über NFC verfügen, als auch mit der Apple Watch. In der aktuellen Ausgabe des neunetzcasts habe ich mich ausführlich mit Johannes Kleske über Apple Watch und Apple Pay unterhalten. (Third Wave, Clover Developer Blog)

Jawbone: Jawbone öffnet seine mobile App für andere Fitnesstracker und hofft damit wohl, eine Plattform für Fitnesstracking zu schaffen. (GigaOm, Jawbone Blog)

Risikokapital: Laut VC-Researchunternehmen CB Insights haben US-amerikanische Risikokapitalgeber bereits über 500 Millionen US-Dollar in den Wearable-Sektor investiert. (Tech in Asia)

apartimentum

Smart Home

Apartimentum: Xing-Gründer Lars Hinrichs ist nach dem Ende des HackFWD-Inkubators in den Immobilienmarkt eingestiegen. Sein neues Unternehmen Apartimentum vermietet künftig Wohnungen, die bereits mit Smart-Home-Funktionen ausgestattet sind. Auf der Homepage kann man sich jetzt anschauen, was in Sachen Smartness geplant ist. (Apartimentum, Lars Hinrichs Ende letzten Jahres auf Huffington Post)

Amazon: Reuters berichtet, dass Amazon plane, 55 Mio. Dollar in seine Hardwareabteilung Lab126 zu investieren, um stärker mit Smart-Home-Geräten zu experimentieren. Lab126 entwickelt unter anderem den Amazon Kindle und andere Amazon-Devices wie das Fire Phone oder Fire TV. Das Investment scheint auf ein stärkeres Engagement von Amazon im Smart-Home-Sektor hinzudeuten. Lab126 hatte 2013 knapp 3000 Mitarbeiter. (Reuters)

Baidu: Der chinesische Suchriese Baidu hat smarte Essstäbchen vorgestellt. Die Stäbchen erkennen schlechtes Öl am Essen, ein aktuell wichtiges Gesundheitsthema in China. (Tech In Asia)

Smart Business

ThoughtFocus: ThoughtFocus, ein Anbieter verschiedener Sensoren, vernetzter Geräte und ganzheitlicher Lösungen, hat in Indien mit Bauern zusammengearbeitet und in einem Pilotprojekt technische Verbesserungen für Qualitätskontrolle und Transaktionen implementiert. Das Ergebnis waren spürbare Einnahmesteigerungen der Bauern. (India Times)

Hard & Software

Stanford: Ingeneure der Universität Stanford haben mit Forschern der Berkeley University of California ameisengroße Radiochips gebaut, die ohne Batterie funktionieren. Die Chips sollen wenige Cents in der Herstellung kosten. (Golem, Stanford News)

WigWag: WigWag hat mit DeviceJS eine javascriptbasierte Runtime für vernetzte Geräte vorgestellt, welche das Javascript für das Internet der Dinge werden soll. (GigaOm)

Intel: Intel hat seine Entwicklerplattform Edison vorgestellt. Edison ist ein Minicomputer wie Raspberry Pi und kostet 50 Dollar. (ReadWrite)

ARM: ARM stellt mit dem Cortex-M7-Prozessor-Design einen funktionsreichen Mikrocontroller für smarte Geräte vor. Der Prozessor kann unter anderem auch Klang abspielen und analoge Signale verarbeiten. Die Cortex-M-Serie ist vor allem auf geringen Energiebedarf und “always on” optimiert, eignet sich also für Kleinstgeräte. ARMS Prozessor-Designs bestimmen nahezu alle Geräte mit Prozessoreinheit, die kleiner als Laptops sind. (Anandtech)

Shenzhen: Joi Ito hat eine Tour durch Shenzhen gemacht und berichtet lesenswert von dem chinesischen Ökosystem in Shenzhen, in dem viele Geräte, vor allem Smartphones aber auch zunehmend Smart Devices aller Art, für den Rest der Welt hergestellt werden. (Joi Ito)

Plattformen

Qualcomm: Qualcomm etabliert mit Allplay eine Plattform für einfaches, geräteunabhängiges Streaming von Medien. Neu an Bord sind Spotify und Fons Gramofon, eine Mischung aus Streamingbox mit Social-Funktionen und Wifi-Hub. (Engadget)

Markt

Studie: Lowe’s hat in einer Studie US-Bürger befragt, was sie sich von einem Smart Home erhoffen. Die vielleicht interessanteste Erkenntnis: 21 Prozent der Befragten können sich vorstellen, eine monatliche Gebühr für Smart-Home-Dienste zu bezahlen. GigaOm

Alt vs. Neu: GigaOm betrachtet die unterschiedlichen Herangehensweisen von etablierten Unternehmen und jungen Startups an das Thema Smart Devices. Verallgemeinert: Während die einen zu vorsichtig sind, vergessen die anderen, dass ihre Geräte vielleicht für die nächsten zehn Jahre funktionieren sollen. (GigaOm)

Mehr zum Thema auch in den Exchanges #60 (“Über den Markt für Smarter Home & Living”)

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Die neuen Tools

Schlagwörter:

Trackbacks

  1. Erster Schritt zur Smart-Home-Zentrale: Apple TV bekommt HomeKit-Zugang
  2. Smart Devices #8: Jedem Tech-Unternehmen seine Wearables | Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: