Amazon ist gerade sehr freigiebig, was Zahlen angeht (“Amazon und der erste Milliardentag”). Seit kurzem wissen wir schon, dass jeder 7. Amazon-Kunde Mode bestellt – und seit heute auch, wieviel: “Europaweit wurden in Q2 mehr als 30 Millionen Fashion‐Produkte bei Amazon verkauft.”
Das lässt sich gut mit Zalando vergleichen, das in seinen Kennzahlenübersichten (PDF) zwar nur Bestellungen angibt und keine Bestellmengen, aber trotzdem eine grobe Abschätzung ermöglicht:
Die finalen Q2-Werte für Zalando stehen noch aus, aber das aktuelle Quartalswachstum von 33% vorausgesetzt, dürfte die Zahl der Bestellungen in Q2/15 bei knapp 14 Mio. gelegen haben.
Ab etwa 2,2 Produkten pro Bestellung läge Zalando also auf dem europäischen Markt vor Amazon.
Auch ein Amazon muss sich also langsam ranhalten (“Unser Ziel ist es, Amazon zum besten Ort für den Online-Einkauf von Fashion zu machen”), um gegen Zalando noch anzukommen.
Oder kommt jemand auf Basis der Zahlen und/oder anderer Informationen zu anderen Erkenntnissen?
Mit der Neuordnung des Modemarkts haben wir uns in den Exchanges #93 befasst, mit dem Online-Markt für Markenhersteller in den Exchanges #103.
Die Umbrüche im (Online-)Fashionmarkt sind auch ein Schwerpunktthema der K5 Konferenz am 10./11. September 2015.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Amazon Fashion: Jeder 7. Amazon-Kunde bestellt Mode
- Zalando wächst im ersten Halbjahr auf 1,37 Mrd. Euro (+31%)
- Exchanges #93: Die Neuordnung des Modemarkts
- Exchanges #103: Der Online-Modemarkt für Markenhersteller
Kategorien:Amazon
Sind bei den Zahlen von Zalando denn Retouren bereits rausgerechnet? Das der Abstand so knapp sein soll, wundert mich nämlich schon etwas. Ist Amazon nicht in deutlich mehr Märkten in Europa aktiv?
bei Zalando sind die Retouren nicht rausgerechnet, bei Amazon allerdings vermutlich auch nicht.
Zalando ist in mehr Ländern aktiv, Amazon “mit eigenen Fashion Stores auf den entsprechenden Webseiten in Deutschland, UK, Frankreich, Italien und Spanien”.
Ich gehe davon aus, dass Zalando mittlerweile im Fashion-Bereich deutlich grösser ist, als Amazon.
Dies berichten fast alle Fashion-Hersteller, die auf beiden Plattformen im Markplatzgeschäft gertreten sind.
Des Weiteren sind die Fashion-Warenkörbe sehr “wild” zusammengewürfelt…..Sportsocken, Billigartikel, Karneval, etc.
Danke für die Einschätzung!