Der erste Capital Markets Day vor einem Jahr war spektakulär. Dort hat Zalando seine Plattformstrategie enthüllt. Was Zalando dieses Mal geplant hat, verrät die Agenda (PDF):
Am Capital Markets Day interessierten Medienvertretern und Branchenanalysten hat Zalando den Zugang diesmal verwehrt. Wurde die Presse doch bereits am Freitag beim Zalando Playday bespasst. Erste Unterlagen, wie der Einführungsvortrag von Rubin Ritter (PDF) sind inzwischen online:
Zalando füttert die öffentliche Meinung inzwischen so gezielt, dass kaum noch Ungewolltes an die Öffentlichkeit dringt (“Exchanges #113: Rocket und Zalando – ein Jahr an der Börse“).
Abgesehen von Fleek (“Was Zalando bei Fleek anders macht als bei Amaze & Co.“) erfährt die Öffentlichkeit auch heute noch wenig Konkretes über die Mobile-Strategie (“Exchanges #118: Zalando im Mobile-Fieber“). Tabu sind auch die Kundenbindungsprogramme (“Z Stars vs. Zalando First: Welches Treueprogramm setzt sich durch?“) und anderes, was unter der Decke schlummert.
Doch je restriktiver Zalando PR-seitig verfährt, umso spannender sind natürlich frühzeitige Details und Insiderinformationen gerade zu diesen Themen.
Und apropos restriktiv: Einschätzungen zu den spannendsten Infos vom Capital Markets Day gibts natürlich trotz Zugangssperre auch diesmal wieder – bei Twitter oder hier im Blog.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Welche Modehändler docken als erstes bei Zalando an?
- Zalando BS: Wie Zalando Geld mit Marken machen will
- Was Zalando bei Fleek anders macht als bei Amaze & Co.
- Zalando und die 4 großen Säulen seiner Plattform-Strategie
- Exchanges #118: Zalando im Mobile-Fieber
- Exchanges #113: Rocket und Zalando – ein Jahr an der Börse
- Exchanges #101: Zalando im Innovationsfieber
Kategorien:Zalando
Kommentar verfassen