Wer treibt den Handel von 2025? Das sind die Unternehmen, die der GLORE25 abbilden will, als Branchenindex für den globalen Online-Handel. Wie bereits angekündigt (“Der #GLORE25 geht mit neuen Rekordständen ins 2. Jahr”), wollen wir den GLORE25 um drei internationale Wachstumstreiber erweitern, die von heute an im Index vertreten sind.
Die Groupe LDLC möchte neben AO (“Wie AO zum besten Elektronikversender aufsteigen will”) zum führenden Online-Elektronikhändler aufsteigen (“Wie LDLC die Umsatzmilliarde knacken will”):
Mit MercadoLibre ist nun erstmals auch ein E-Commerce-Player aus Südamerika im GLORE25:
Die Kombination aus der Groupe LDLC und MercadoLibre ist zugleich eine gute Alternative zu einem Milliardenplayer wie Cnova (“Die Top-Online-Händler auf 10-Milliarden-Kurs”), der sich mit dem Wachstum eher schwer tut.
Neu ist außerdem ProSiebenSat.1, das sich gerade mit Hochdruck wandelt vom Medienhaus zum vertikal integrierten Handels- und Entertainmentkonzern und das, obwohl schon ein DAX-Konzern, seine besten Zeiten wohl noch vor sich hat (“ProSiebenSat.1: Wie die Maschine schnurrt (2 Jahre nach den Epic Fails)”):
Nachdem wir vor gut einem Jahr mit 10 Unternehmen gestartet sind, den Index dann zügig auf 18 Unternehmen erweitert haben und im Mai erstmals bei 20 Unternehmen lagen (“GLORE25: Starttoday und Boohoo kommen neu in den Index”), sind nun 23 Wachstumstreiber im GLORE25 vertreten, die unterschiedlichste Branchen, Märkte und Geschäftsmodelle abdecken.
Mit 107,58 Punkten bewegte sich der Index auch heute wieder nahe an den jüngsten Rekordwerten.
Der GLORE25 basiert auf dem Global Online Retail Fonds, den wir 2015 initiiert haben, damit prinzipiell jeder in Branche die Möglichkeit hat, am Branchenwachstum zu partizipieren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 geht mit neuen Rekordständen ins 2. Jahr
- GLORE25: Wo stehen die Wachstumstreiber nach einem Jahr?
- GLORE25: Starttoday und Boohoo kommen neu in den Index
Kategorien:GLORE25, Shopboerse
Kommentar verfassen