Abgesehen von Amazon können nur wenige Online-Anbieter schon auf so eine treue Stammkundschaft bauen wie Zooplus (“Zooplus setzt auf die Kundenloyalität als Wachstumstreiber”). Ein wesentlicher Treiber ist hier das Abo-Geschäft, das Zooplus weiter stark ausbauen möchte.
Im jüngsten Strategie-Update (PDF) gab es hierzu erstmals ein paar Einblicke:
Gerade erst hat das Allensbach Institut neue Zahlen zu den Vielbestellern veröffentlicht (“ACTA 2016: Vielbesteller mit 50+ Käufen im Jahr wachsen um 33%”), die den Online-Handel zunehmend treiben. Siehe auch Wie die Vielbesteller im Online-Foodmarkt ticken.
Nur wenige Unternehmen sind auch für das Drogerie- und Supermarktgeschäft so gut gerüstet wie Zooplus (“Zooplus holt Lidl- und Pixmania-Veteranen in den Aufsichtrat”) – vielleicht nicht für den Kühlschrank, aber für die Vorratskammer (“Lidl tritt mit der Lidl Vorratsbox gegen Amazon Pantry an”).
Letztlich gilt es für Zooplus, schneller im Lebensmittelgeschäft Fuß zu fassen (“Zooplus steigt mit Bitiba in den Drogerie- und Lebensmittelmarkt ein”) als Online-Supermärkte im Handel mit Tierfutter angreifen können.
Mit den Vielbestellern im Online-Handel haben wir uns ausführlich auch in den Exchanges #159 (“Drei Generationen Vielbesteller”) auseinandergesetzt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zooplus holt Lidl- und Pixmania-Veteranen in den Aufsichtrat
- Zooplus setzt auf die Kundenloyalität als Wachstumstreiber
- Zooplus steigt mit Bitiba in den Drogerie- und Lebensmittelmarkt ein
- Exchanges #66: Was Zooplus Fressnapf und anderen voraus hat
Kategorien:Food
Kommentar verfassen