Bald 18 Monate hat es gedauert, bis der Knoten geplatzt ist (“Der #GLORE25 knackt erstmals die Marke von 110 Punkten”). Doch seitdem entwickelt der GLORE25 eine erstaunliche Dynamik und ist als Branchenindex für den globalen Online-Handel binnen weniger Wochen auf 118,10 Punkte gestiegen:
Die Gründe sind durchaus vielschichtig (“GLORE25: Was spricht für einen Global Online Retail Fonds?”). Doch nach den starken Jahresergebnissen von Amazon & Co. konnten bei den meisten Online-Händlern auch die jüngsten Quartalszahlen überzeugen (“Boohoo wächst auf £295 Mio. (+51%) und verdoppelt Gewinne”).
Hinzu kommen Durchbrüche in der Wahrnehmung: So kam Ocado mit seiner Online-Lösung gerade bei Dobbies zum Zug (“Dobbies to launch national online garden centre”). Wayfair profitiert von Übernahmespekulationen durch Walmart und Zooplus vom Preis, den Petsmart für Chewy zu zahlen bereit ist.
Nach dem Ausscheiden von Windeln.de sind aktuell 22 Unternehmen im GLORE25 vertreten. Nach den Börsengängen von Shop Apotheke oder Netshoes (“Brasiliens Zalando holt $139 Mio. an der US-Börse”) ist allerdings die Pipeline nun wieder besser gefüllt (“GLORE25: Der Blick auf die E-Commerce-Welt von morgen”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- GLORE25 erreicht 116 Punkte, Windeln.de fällt aus dem Index
- PetSmart und Zooplus treiben den #GLORE25 auf 114 Punkte
- GLORE25: Was spricht für einen Global Online Retail Fonds?
- Der #GLORE25 beendet das 1. Jahr mit einem Plus von 6,1%
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen