Fallstricke und Handlungsoptionen in einer Plattform-Welt

Plattformen sind in aller Munde. Und so haben wir uns im neuen Crossover Podcast von digitalkompakt, Kassenzone und Exciting Commerce als erstes gleich mal über Fallstricke und mögliche Handlungsoptionen in der Plattformökonomie unterhalten:

“Zuletzt habe ich ausführlich beschrieben, warum die Plattformökonomie viele BWL und VWL Grundlagen durchschüttelt (“Plattformökonomie bedeutet den Zugang zum Kunden zu verkaufen”).

Darauf aufbauend stellt sich nun die Frage wer in diesem Umfeld besonders klug agiert und was man von diesen Unternehmen lernen kann.

Vor drei Wochen hatte ich die Möglichkeit bei der Zalando Vizions Konferenz in Berlin zu diesem Thema mit Joel Kaczmarek und Jochen Krisch im Rahmen eines Podcasts zu sprechen und in diesem Rahmen sind ein paar spannende Aussagen gefallen.”

Vielleicht wird nach dem Hören dieser digitalkompakt-Ausgabe auch klarer, wo die Schwierigkeiten bei den Plattformstrategien der Otto-Gruppe liegen. Siehe auch Wie realistisch sind 17 Mrd. Euro (+36%) bis 2022? und Wie About You zum Milliardenunternehmen werden will.

Diese Woche vertiefen wir das Thema beim ECD in München mit Sport Scheck, Klingel, Tom Tailor, Seidensticker, Julie & Grace, Zalando und weiteren Marktteilnehmern. Bereits die Vorgespräche zu den Panels haben gezeigt, wie unterschiedlich sich Händler und Marken auf die Plattform-Welt einstellen.

Highlights vom ECD und weiterführende Aspekte dann auch bei der K5 am 22./23. Juni in Berlin, die in diesem Jahr unter dem Motto “Erfolgreich handeln in einer Plattform-Welt” steht.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:exchanges

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: