Mehr Einblicke denn je bietet Media Saturn nach dem Börsen(allein)gang (“Ceconomy: Media Saturn und der erste Monat an der Börse”). Nach den jüngsten Kursstürzen von Dixons Carphone und Best Buy konnte man gespannt sein auf die Neunmonatszahlen von Media Saturn (PDF):
Nach drei schwachen Quartalen und einem entsprechend schwachen Start ins Geschäftsjahr ging es in Q3 vor allem im DACH-Raum voran:
Im E-Commerce setzen die Ladenfans von Media Saturn weiter auf Selbstabholer und müssen hoffen, dass die Schweiz eine Ausnahmeerscheinung bleibt (PDF):
“In Italien und in der Schweiz litt das Geschäft unter einer geringeren Kundenfrequenz in den Stores.”
Für die Retail Media Group hat Media Saturn jetzt Thalia als ersten Partner präsentiert. Auch in der (Daten-)Vermarktung setzt Media Saturn also eher auf den alten Handel:
Zuletzt war Media Saturn bei Fnac Darty eingestiegen (“Media Saturn kauft sich für 452 Mio. Euro bei Fnac Darty ein”) und hat Martin Sinner als Online-Galionsfigur verloren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Media Saturn verliert Martin Sinner als Online-Galionsfigur
- Ceconomy: Media Saturn und der erste Monat an der Börse
- Media Saturn kauft sich für 452 Mio. Euro bei Fnac Darty ein
- Wie McKinsey Media Saturn vom Rocket-Tower aus retten will
- Media Saturn wird als Ceconomy AG mit 3,2 Mrd. € bewertet
- Exchanges #163: Was soll aus Media Saturn werden?
Kategorien:Elektronikhandel
Kommentar verfassen