Der #GLORE25 auf einem Zweijahrestief. Und was jetzt?

Der GLORE25, unser Branchenindex für den globalen Online-Handel, hat die Woche mit 101,38 Punkten auf einem Zweijahrestief beendet und damit knapp 32% unter dem Höchststand. Ähnlich wie Amazon, das in dieser Woche knapp 33% unter den Höchstwerten lag. Siehe auch Die größte Gefahr für Amazon-Investoren.

Für die jüngsten Entwicklungen gibt es mehrere Gründe: Zum einen das allgemeine Börsenumfeld, das aktuell getrieben ist von der Angst vor Handelskriegen, Zinserhöhungen, etc. Hinzu kommt eine generelle Abneigung gegenüber Techwerten, die allesamt stark verloren haben. Siehe zum Beispiel den Plattform-Index.

Aus Handelssicht hinzu kommen die wenig berauschenden Q3-Ergebnisse, die zwar zumeist ein ordentliches Wachstum im zweistelligen Bereich auswiesen, aber eben unter den Erwartungen blieben. Symptomatisch für die Nervosität der Kapitalmärkte war diese Woche Asos, das das Wachstumsziel für 2018/19 auf 15% reduziert hat und damit (nicht nur) den Online-Modehandel komplett nach unten gerissen hat.

Mit der Folge, dass jetzt reichlich Unternehmen auf Dreijahrestiefs notieren, bei attraktiveren Bewertungen denn je. Siehe auch Was passiert mit dem #GLORE25, wenn die Börse einbricht?

Und jetzt? Was sind die Perspektiven für den GLORE25?

Während sich das Börsenumfeld nicht beeinflussen lässt, so lässt sich zunächst einmal feststellen, dass sich im Unterschied zu den Vorjahren diesmal weder Singles Day noch Black Friday, etc. positiv auf den GLORE25 auswirkten, obwohl der Online-Handel in Q4 auch dieses Jahr wieder kräftig Marktanteile gewonnen hat. Selbst das so kräftig geprügelte Asos oder Zalando.

Die Jahresergebnisse, die im ersten Quartal veröffentlicht werden, dürften wohl noch nicht für so rechte Euphorie sorgen können. Deshalb ist mit stärker anziehenden Kursen frühestens im April/Mai zu rechnen, wenn die Q1-Ergebnisse erscheinen. In Q2 und Q3 dürfte sich dann die niedrige Vergleichsbasis positiv auswirken.

Die aktuelle Situation ist vergleichbar mit der Anfang 2016, als an der Börse eine ähnliche Krisenstimmung herrschte, die dann noch verstärkt wurde durch Brexit, Trump-Wahl, etc.

Über den GLORE25

Wie gehabt basiert der GLORE25 auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen.

Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht. Nach den jüngsten Neuzugängen (Westwing, Farfetch und Zur Rose) enthält der GLORE-Fonds jetzt 37 globale Wachstumstreiber.

Anmerkungen und Einordnungen finden Interessierte täglich bei Instagram.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

1 Antwort

  1. Kostolanys weise Worte: „Das Verhältnis von Wirtschaft zur Börse ist wie das eines Mannes auf einem Spaziergang mit seinem Hund. Der Mann geht stetig voran, der Hund rennt vor und zurück.“ Im Moment rennt der Hund ziemlich weit nach hinten. Wen juckt’s?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: