Die #GLORE50 beenden den Juli bei 131,97 Punkten

Für die GLORE50 gings im Juli, in einem vergleichsweise ruhigen Börsenmonat ohne größere Schwankungen, weitere gut zwei Punkte nach oben – von 129,90 auf 131,97 Punkte (+1,3%):

Dass die GLORE50 der allgemeinen Börsenentwicklung noch hinterherhinken, liegt vor allem an den Modeversendern. Während Asos weiter für negative Schlagzeilen sorgt (PDF), punktet Zalando an der Börse mit steigenden Gewinnaussichten.

Zuletzt gabs bereits Quartalszahlen von Amazon, für das es im zweiten Quartal wieder besser lief (“Amazon wächst im Online-Handel im ersten Halbjahr um 12%”). Die Zahlen von Alibaba & Co. stehen noch aus.

Um auch das vierte Jahr positiv abzuschließen, müssten die GLORE50 bis Ende September mindestens 135,56 Punkte erreichen.

Im Juli ist nach Revolve (“Revolve holt $212 Mio. an der Börse bei $1,2 Mrd. Bewertung”) und  nach The RealReal (“The RealReal holt $300 Mio. bei $1,6 Mrd. Bewertung”) auch die Global Fashion Group an die Börse gegangen (“Die Global Fashion Group findet nur Abnehmer für 70 Mio. €”).

Über die GLORE50

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram und quartalsweise im GLORE Quarterly.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: