Die GLORE50 sind mit 139,13 ins neue Jahr gestartet. Und auch wenn sich 2019 kursseitig über Monate hinweg kaum etwas getan hat, so war das vergangene GLORE-Jahr extrem ereignisreich, geprägt nicht nur von erheblichen Kapitalzuflüssen, sondern auch von vielen Auswechslungen und entsprechenden Anpassungen bei der Zusammensetzung.
Über die Kursentwicklung (“Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 138,18 Punkten (+35%)”) und über die wahren Börsengewinner und -verlierer hatten wir bereits ausgiebig berichtet:
Hier alle weiteren Highlights des vergangenen Jahres im Überblick:
- 2019 wurden aus den GLORE25 die GLORE50.
- Der Fokus liegt seitdem auf den Top 50 für den Handel von morgen.
- Dabei gab es 2019 mehr Auswechslungen denn je – gewollte ebenso wie ungewollte.
- Denn überraschend übernommen wurde nicht nur Shutterfly, sondern auch Zozo.
- Und nach dem 100 Mrd. Euro Börsengang ist Prosus an die Stelle von Naspers gerückt.
- Mehr zu den Auf- und Absteigern auch in den Exchanges #238 (“Wer erfreut, und wer enttäuscht?”)
- Vor allem die chinesischen Anbieter, allen voran Alibaba (9,1%), JD (5,6%) und Vipshop (4,7%), sind heute um einiges höher gewichtet als noch vor einem Jahr. Das liegt nicht nur an ihren niedrig(er)en Bewertungen, sondern auch an ihrer guten Performance in der letzten Zeit.
- Neben Alibaba zählt jetzt auch JD zu den fünf GLORE-Schwergewichten, ebenso wie Amazon, Zalando und Zooplus.
- Dabei hat JD Wayfair abgelöst, das an der Börse weiter starken Schwankungen ausgesetzt ist und zuletzt wieder zurückgefallen ist.
- Die vielen Börsengänge der jüngsten Zeit brachten 2019 eine Fülle von Neuzugängen vor allem aus den USA, u.a. Chewy, The RealReal und Revolve.
- Zu den spannendsten Aufsteigern zählt Naked Wines, das sich 2019 komplett gewandelt hat (“Wie sich Naked Wines jetzt als moderner Weinclub präsentiert”).
- Gut entwickelt hat sich 2019 vor allem das Foodsegment mit Ocado und Hellofresh.
- Nachholbedarf hat weiter das Modesegment, das sich vom Asos-Schock Ende 2018 nur bedingt erholt hat.
- Als Ausfälle entpuppten sich neben ShowroomPrivé u.a. die Börsenneulinge Westwing und Home24.
- Damit enthielten die GLORE50 zum Jahreswechsel 34 Unternehmen statt 37 Ende 2018.
Erfreulicherweise ist 2019 auch das generelle Vertrauen in den GLORE-Fonds gestiegen:
- So konnte sich der GLORE-Fonds 2019 über Rekordzuflüsse von über 3 Mio. Euro freuen.
- Damit hat das Fondsvolumen 2019 erstmals die Marke von 10 Mio. Euro übersprungen und lag zum Jahreswechsel bei 11,1 Mio. Euro
- Zur Orientierung: Gestartet ist der GLORE-Fonds im Oktober 2015 mit einem Anlagevermögen von 3,5 Mio. Euro.
- Dank der Zuflüsse konnte der GLORE-Fonds die Verwaltungsgebühren 2019 um knapp 20% auf jetzt unter 1% senken.
- Außerdem wurden die GLORE-Schwergewichte (Amazon, Zalando, Zooplus und zuletzt auch Alibaba) erstmals jeweils mit 1 Mio. Euro. und mehr bewertet.
Über die GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unsere Initiative hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die wahren Börsengewinner- und verlierer des Jahres 2019
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 138,18 Punkten (+35%)
- Der GLORE-Fonds kann die Gebühren um knapp 20% senken
- Exchanges #238: Wer erfreut, und wer enttäuscht?
Kategorien:GLORE25
Ein Wunsch für 2020: Ein Podcast in dem alle 50 Startups kurz vorgestellt werden (was macht das Unternehmen, Gründungsdatum, IPO-Datum, Umsatz, was ist der USP/warum wurde es aufgenommen etc.). Keine große Analyse, die Basics genügen. Ihr beiden seid selbst innerhalb der E-Commerce Bubble in einer Bubble :) Soll heißen, dass selbst eure Hörerschaft keine Ahnung davon hat, worüber ihr manchmal sprecht. Chewy, Zur Rose, Cnova, Redbubble –> hat man vielleicht einmal gehört, aber vergessen was es ist.
Auch in euren Podcasts die sich nichts mit Glore zu tun haben, wäre eine kurze Erklärung zu den besprochenen Startups gut. Ich höre euch seit 2 Jahren und kenne die besprochenen Unternehmen nur deshalb mittlerweile einigermaßen.
Kann sein, dass ich mich täusche. Fragt doch wenigstens mal eure Hörer und wichtiger, eure potentiellen Hörer.
guter Hinweis, danke! Die Anregung nehmen wir gerne auf