Hellofresh und die große Kampfansage an die Foodbranche

Mit einem Plus von 207% war Hellofresh nicht nur der klare Börsengewinner des Jahres, sondern hat sich beim Kapitalmarkttag (PDF) unlängst auch frecher und angriffslustiger präsentiert denn je:

So hat Hellofresh seine Umsatz- und Gewinnerwartungen zuletzt gleich mehrmals nach oben geschraubt und sollte nach 1,279 Mrd. Euro 2019 bei mindestens 1,75 Mrd. Euro landen:

Spannend sind vor allem die ausführlichen Einblicke in die Strategie (PDF). So sieht sich Hellofresh im Vorteil gegenüber vielen Wettbewerbern:

Und so sieht die Hellofresh-Bilanz nach 8 Jahren aus:

Mehr dazu auch in den Unterlagen vom Kapitalmarkttag (PDF). Weitere Highlights folgen dann in gesonderten Beiträgen.

Neben Hellofresh zählte 2019 auch Ocado zu den großen Gewinnern. Siehe dazu auch die Exchanges #218 (“Ocado nach dem Durchbruch”) und das jüngste Update (“Auch Ocado kann sich Anleihen über 600 Mio. Pfund holen”) nach dem Einstieg von Marks & Spencer.

Und zu guter letzt bekam im Foodsegment 2019 auch Picnic noch die erwartete Wachstumsspritze (“Picnic holt sich weitere 250 Mio. Euro”). Siehe zu diesem Thema auch Auf wen man 2019 im Online-Foodmarkt achten sollte

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Shopboerse

Schlagwörter:

  1. Die deutsche Erfolgsstory schlecht hin in der Welt in einem der größten Märkte weltweit welcher noch am Anfang steht. Diese Story verdient eigentlich öfters zwischendurch mal ein Podcast vor allem nach dem CC vom Dezember. Also Leute !!!!!

Trackbacks

  1. Next Generation Kochbox: Wie Amazon, Hello Fresh & Co. klassische Supermärkte als Mahlzeitenanbieter ausstechen wollen - SupermarktblogSupermarktblog

Kommentar verfassen

%d