Nach zwei neuen Rekordhochs haben die GLORE50, die Top-Player im globalen Online-Handel, den turbulenten Februar bei 134,83 Punkten beendet, 2% unter dem Vormonat (“Die #GLORE50 beenden den Januar bei 137,61 Punkten”):
Während an der Börse mal wieder Panik herrscht (Nach dem Brexit und der Chinakrise ist es diesmal die Grippewelle durch das Coronavirus), haben im Februar viele GLORE-Unternehmen ihre Jahresergebnisse vorgelegt:
- Zalando wächst auf 6,5 Mrd. € (+20%), in DACH auf 2,9 Mrd. € (+17%)
- Farfetch knackt Umsatzmilliarde – bei $2,1 Mrd. GMV (+52%)
- Boozt bei €323 Mio. (+23%) und Revolve bei $601 Mio. (+21%)
- Bygghemma wächst auf 480 Mio. € (+26%), auch durch Zukäufe
Von den aktuellen Börsenentwicklungen sind nicht alle gleichermaßen betroffen:
- So gehören zu den Top-Performern im laufenden Jahr Etsy (+30%), Cnova (+18%), Hellofresh (+16%), Farfetch (+10%) und Mercari (+9%).
- Abgestraft wurden AO (-32%), Wayfair (-30%), The RealReal (-22%), Ocado (-19%) und Redbubble (-18%).
- Zur langfristigen Entwicklung siehe auch die wahren Börsengewinner- und verlierer
Kurzfristig ist an der Börse mit weiteren Rücksetzern zu rechnen. Wie der GLORE-Fonds als langfristig orientierter Branchenfonds damit umgeht, hatten wir bereits bei der letzten Krise beschrieben. Siehe dazu auch die jüngsten Kapitalzuflüsse im siebenstelligen Bereich.
Über die GLORE50
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auch täglich bei Instagram.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der GLORE-Fonds mit Kapitalzuflüssen in Millionenhöhe (3)
- Die #GLORE50 beenden den Januar bei 137,61 Punkten
- Die #GLORE50 beenden das Jahr bei 138,18 Punkten (+35%)
- Die 20 spannendsten Veränderungen in den #GLORE50
Kategorien:GLORE25
Gibt es eigentlich einen fundamentalen Grund, warum Wayfair so massiv verloren hat ?
Zahlen etc. gab es meines Wissens nach nicht.
doch, am Freitag gabs Zahlen. Da weist Wayfair für 2019 fast 1 Mrd. Dollar Verlust aus. Zuvor hatte Wayfair schon Entlassungen angekündigt und fürchtet um Lieferengpässe aus China.
https://investor.wayfair.com/news/news-details/2020/Wayfair-Announces-Fourth-Quarter-and-Full-Year-2019-Results/default.aspx
Wie gut Wayfair an der Börse läuft, hängt immer davon ab, ob die Anleger auf die Top- oder auf die Bottomline achten. Entsprechend hoch sind auch die Kursschwankungen bei Wayfair. Zuletzt hatte Wayfair allerdings mehrere große Dämpfer erhalten.
Das ist an mir vorbeigegangen, dank dir!
Dann ist Wayfair ja nicht mal mehr mit einem Multiple von 0,5 bewertet. Sofern sie es schaffen irgendwann mal profitabel zu werden, scheint die aktuelle Bewertung günstig zu sein.
für 2019 liegt das Multiple bei 0,65 und der aktuelle Kurs auf dem Niveau von 2017. Irritierend an den 2019er-Zahlen sind vor allem die Verluste im US-Markt:
https://excitingcommerce.de/2020/03/01/wayfair-wachst-2019-weitere-23-mrd-auf-91-mrd-35/