Wie sich Wish jetzt nochmal komplett neu erfinden muss

Wie sich Wish als Mobile Player weiterentwickelt und dabei neu erfinden muss, wenn Lieferungen aus China nicht mehr subventioniert werden, das hatten wir zuletzt immer wieder beschrieben (“Wie Wish die Mobile-Karte künftig auch lokal ausspielen will”).

Diese Woche hatte Forbes einen schönen Überblick über die jüngsten Entwicklungen:

“LiquidNation is one of 36,000 small businesses in the U.S. and Europe that have partnered with Wish since January 2019, agreeing to stock and sometimes even deliver its product.

For the retailers, they get extra income and access to Wish’s 80 million monthly active users at a time when they desperately need the boost. Wish, meanwhile, gets an inexpensive distribution network practically overnight.

“It allows us to have 36,000 warehouses in really close proximity to our core consumers and it helps these stores get traffic,” says Peter Szulczewski, 38, cofounder and CEO of Wish, in a rare interview.”

Dazu gibts ein aktuelles Update zu den wichtigsten Kennzahlen:

“Wish’s sales surged 70% during the second quarter; it is on track to record its first-ever annual profit after ending the first six months of the year in the black. Last year, the company lost about $100 million on $2 billion in revenue.”

In den Exchanges #235 hatten wir uns ausführlich damit auseinandergesetzt, was aus Wish werden könnte:

Und ergänzend dazu haben wir gerade in den Exchanges #258 besprochen, wie Mobile Player die letzte Meile revolutionieren:

Siehe dazu auch die Aktivitäten von Delivery Hero, DoorDash & Co.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Mobile

Schlagwörter:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: