Spannend an der Tätigkeit für Optaros sind die Einblicke auch in den Schweizer E-Commerce Markt, der, was die Marktteilnehmer angeht, quasi überschneidungsfrei und unabhängig vom deutschen floriert:
- Einen guten Einstieg bietet die Liste der 100 nützlichsten Online-Shops, die das Anthrazit-Magazin jedes Jahr veröffentlicht (PDF).
- Den Schweizer Online-Handel prägt der stationäre Einzelhandel viel stärker als hierzulande, wo die Katalogversender den Ton angeben.
- Auch funktionieren dort schon Sortimente, die sich hierzulande noch sehr schwer tun: So hat die Supermarktkette LeShop 2008 erstmals mehr als 100 Mio. Schweizer Franken online umgesetzt. 46.000 Haushalte erledigen ihre Wocheneinkäufe online.
Eines wünschen sich gerade die Universalisten mit stationärer Verankerung – und das wahrscheinlich nicht nur in der Schweiz: einen ausgelagerten Fulfiller, der ihnen über das eigene Sortiment hinaus quasi komplette Sortimentsteile zuliefern kann. Also beispielsweise Spielwaren, die zwar in den Läden zu finden sind, die aber online viel umfangreicher präsentiert werden könnten. Am besten allerdings mit Warenkorbintegration und der Möglichkeit, die Preise für das zugelieferte Sortiment dann auch individuell festsetzen zu können.
Man merkt schon: Auch die Schweizer E-Commerce-Verantwortlichen träumen noch von einer besseren E-Commerce-Zukunft.
Das top Schweizer E-Commerce Blog ist das Carpathia-Blog von Thomas Lang. Der St. Galler Internettag 2009 findet am 28. April in statt.
Frühere Beiträge zu Schweizer E-Commerce Themen:
- pick!t today: GartenVideo.com
- Faircustomer.ch startet mit übergreifendem Warenkorb
- Suxedoo.ch: Online-Tombolas für spannendere Zeiten
- Neckermann.ch trennt sich vom Kataloggeschäft
- Vente-Privée: Eboutic.ch will eine Million Umsatz machen
- Exciting Commerce in der Schweiz
Kategorien:Optaros, Shopboerse
Danke für die Blumen :-)
Gerne :-)