Magento und die Open Source Zukunft 2009-2010 (II)

Als kleiner Nachtrag zu den zu erwartenden Umwälzungen im E-Commerce durch Open Source Software empfehlen wir das Interview mit Alexander Ringsdorff, dessen Team die Magento-Shopping-Lösung für MyDeco umgesetzt hat.

Denn besser kann man die Vorteile von kommerziellen Open Source Lösungen eigentlich kaum auf den Punkt bringen:

"Wie kam es zur Zusammenarbeit mit mydeco?

mydeco hatte eine Reihe von e-Commerce Lösungen evaluiert, darunter
auch Systeme von kommerziellen Anbietern wie zum Beispiel Venda in
England.

Da jedoch keines der betrachteten Systeme innerhalb des
geplanten Realisierungszeitraums angepasst hätte werden können und der
Umfang der Anpassungen bei allen Lösungen die spätere Updatefähigkeit
eingeschränkt hätte, ist mydeco auf Magento aufmerksam geworden.

Wir
konnten mydeco bestätigen, dass die gewünschten Anforderungen in
Magento umsetzbar sind, ohne den Kern zu verändern und somit die
Updatefähigkeit einzuschränken.

Außerdem war natürlich die Tatsache,
dass Magento Open Source ist und keine Lizenzgebühren anfallen, ein
ausschlaggebendes Kriterium."

Alexander Ringsdorff präsentiert die MyDeco-Lösung auch beim ersten deutschen Magento Community Meeting in Leipzig, das erwartungsgemäß bereits gut zwei Wochen vor dem Start komplett ausverkauft ist.

Dort wird er laut Programmankündigung auch die Magento-Lösung für Jack Wolfskin vorstellen, die im Februar live gehen soll sowie die erste auf Magento basierende Reiseseite.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Open Source

  1. Wir sind gerade dabei unseren Onlineshop auf Magento umzustellen. Bisher haben wir osCommerce genutzt sind aber einfach rausgewachsen aus dieser Software.
    Ich bin von den Möglichkeiten begeistert, auch wenn es einen enormen Aufwand bedeutet den gesamten Artikelstamm neu einzutragen (ein simpler Import ist nicht sinnvoll!) und die bereits programmierten Eigenentwicklungen der neuen Basis anzupassen.
    Spannend ist Magento allemal und wenn die nötigen Kenntnisse vorhanden sind, dann ist es ein mächtiges Werkzeug um für den zukünftigen (Social-)Commerce gewappnet zu sein.
    Im deutschen Forum zu Magento http://www.magentocommerce.com/boards/viewchild/75/ gibt es einige Beispiele von bereits umgesetzten Lösungen. Ein paar sind gut ein paar nicht so. Interessant sind die Ansätze dort aber auf jeden Fall.

  2. Bevor sich jeder selber durchwühlt. Was wären ein paar gute Beispiele?

  3. Ansich hab ich die links hier gepostet, allerdings wird der letzte Kommentar irgendwie nicht angezeigt.

  4. Dankesehr :-) Hab ihn freigeschaltet. Das System hier ist offenbar linkallergisch.

  5. Debatte: Die Open Source Zukunft des E-Commerce

    Für viele, spannende Reaktionen sorgen weiterhin die Beiträge zur Open Source Zukunft des E-Commerce 2009-2010: Nils Bluhm weist in den Kommentaren auf eine Reihe von gelungenen Magento-Shops hin. Roman Zenner widmet sich im cooee-eCommerce-Blog ausfüh…

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: