Web-Währungen: Asien als Inspiration für das OpenSocial Geld

Ganz im Sinne von Douglas Rushkoff ("Hack Money!") gibt es derzeit eine ganze Reihe von Währungsinitiativen im Social Web.

Unter anderem versuchen ein paar Google-Leute den Facebook-Ambitionen (s. Facebook testet eigenes Währungssystem) eine Open-Social-Währung entgegenzusetzen und lassen sich dabei von den Entwicklungen in China inspirieren, wo die Dynamik in diesem Bereich schon weitaus größer ist ("Chinas Social Networks 'Virtually' Outearn Facebook and MySpace"):

"In
China, nearly all big social networks (SNS) have their own virtual
currency. Users can buy virtual currency via real money, then spend the
virtual currency in different ways, like buying some items for a game
or a VIP account.

When the SNS has an open platform, users can also
spend their virtual currency in applications, such like buying a VIP
account in that application. Then the developer of that application
will share the money with the container. Until now, a few SNS platforms
have offered virtual currency API to give application that ability
(e.g. xiaonei.com and 51.com).

See also this review from techchrunch for an analysis of virtual currency systems in SNS in China."

Irritierend ist bei sämtlichen Währungsinitiativen dieser Art immer noch der Begriff "Virtual Currency", weil er nach Spielgeld klingt und damit am Kern der Sache vorbeigeht. Denn auch wenn das Geld nicht greifbar ist, handelt es sich doch um reales Geld, das man durchaus auch für "reale" Produkte (und Dienstleistungen) verwenden kann.

Hoffentlich setzen sich mittelfristig also Begriffe wie "Community Currencies" oder "Web-Währungen" durch, die weniger vorbelastet sind. Denn ansonsten müsste man künftig auch bei Plastikgeld (Kreditkarten, etc.) von virtuellen Währungssystemen sprechen. Schließlich handelt es sich auch hier um rein virtuelle Transaktionen.

Was man ebenfalls nicht verwechseln sollte, sind alternative Währungssysteme und die parallel (bzw. in Kombination) entstehenden, alternativen Zahlungssysteme. Auch letztere stoßen auf zunehmendes Interesse, wie Inside Facebook in dieser Woche berichtete

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Facebook, Social Commerce

  1. Leider ergibt dieser Artikel wenig Sinn. Was sollen bitte OpenSocial Währungen sein?
    OpenSocial (opensocial.org) sind mehrere APIs, um z.B. mit Hilfe von Widgets mit Nutzern auf verschiedenen Seiten zu interagieren. Google gehört zu einem der größten Unterstützer von OpenSocial.
    Was die Google Leute in dem verlinkten Dokument beschreiben, ist eine technische Darlegung, wie bereits existierende virtuelle Währungs- APIs mit OpenSocial Containern interagieren können. OpenSocial Container hosten Applikationen, d.h. Hi5 ist z.B. einer, Google Friend Connect ist sicherlich der bekannteste.

  2. Danke für die Erläuterungen :-) Man möge mir die Vereinfachungen verzeihen, auch wenn sie aus technischer Sicht keinen Sinn mehr ergeben.
    Aber ich schreibe hier ja bewusst kein Techblog, sondern versuche – in möglichst knapper und daher vereinfachender Form – die Perspektiven für Web-Währungen aufzuzeigen.
    OpenSocial Währungen sind Währungen, die sich über die OpenSocial-Schnittstellen nutzen und verbreiten lassen. Im Gegensatz zu Facebook (Connect) Währungen, die sich über die Facebook-Schnittstellen nutzen und verbreiten lassen.
    [Auch dieser Vergleich ist schief. Ich weiß. Ich werde versuchen, beim nächsten Mal umsichtiger zu formulieren. Auch wenn es mir derzeit eher um die konzeptionellen Ansätze geht.]

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: