Instagram & Co. wollen zu den führenden Marktplätzen in der Mobile-Welt werden. So hat Facebook jetzt seine Facebook und Instagram Shops vorgestellt und mit Live-Shopping- und Chat-Funktionen aufgepeppt: “Soon, sellers, brands and creators will be able to tag products from… Weiterlesen ›
Exchanges #222: Knacken Instagram und Pinterest den Onlinehandel?
Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen den Börsengang von Pinterest zum Anlass und sprechen in den Exchanges diesmal über die neuen Shoppingfunktionen bei Instagram und Pinterest. Und sie fragen sich dabei u.a., ob Influencer und Multiplikatoren mit Shopify & Co…. Weiterlesen ›
Was Ule einem Alibaba in China entgegensetzen will
Wer sich für Plattform-Strategien interessiert, der wird Ule sehr spannend finden (“How an army of postmen is turning China’s rural stores into the world’s largest retail network”): “Being on the network makes each store a virtual Walmart: they can sell what… Weiterlesen ›
theNetSet: Auch Yoox/Net-a-Porter setzen mobile auf Feeds
Im Mobile Commerce geht für die führenden Player auf Dauer kaum mehr etwas ohne zugkräftige und inspirierende Feeds. Und so steigt im Modehandel nach Zalando (“Dein Zalando: Wie Zalando Streetstyles und Zalon-Stylisten integriert“) und About You (“About You überarbeitet App-Bereich… Weiterlesen ›
Amaze: Zalando als Startrampe für mobile Fashion-Apps
Im Rahmen seiner Mobile First Strategie (“Kann sich Zalando mobil neu erfinden?“) positioniert sich Zalando auch als Sprungbrett für neue Fashion-Apps. Die Amaze App kann hier als Präzendenzfall dienen. Zalando hat unserer Vorabmeldung (“Amaze: Zalandos erste Partner-App geht an den… Weiterlesen ›
Lyke: Rockets “Global Mobile Marketplace Services” für Mode
“The mobile moment took us by surprise”, sagte Rocket-CTO Christian Hardenberg am Freitag auf der daho.am-Konferenz. Und so wundert es nicht, dass Rocket Internet jüngst nicht nur die Rocket Internet Marketplaces Solutions GmbH gestartet hat (“SkyRocket: Rocket gründet Techbereich aus… Weiterlesen ›
Stash2Go und die mobile App-Welt von Ravelry
Ravelry (“a knit and crochet community”) boomt weiter – von 3 Millionen Mitgliedern (8.3.2013) auf 4 Millionen Mitglieder (28.2.2014) auf 5 Millionen Mitglieder (1.2.2015) – und zählt weiter zu unseren Lieblingsbeispielen, wenn es um den Aufbau eines e-commerce-nahen Social Networks… Weiterlesen ›
Pepper für Shopping: Wie myDealz weltweit expandieren will
“Wir haben Millionen von Nutzern, die nur eines wollen: kaufen”, sagt Fabian Spielberger über die wachsende Welt von myDealZ. Was einmal ganz klein als Einmann-Blogbetrieb begonnen hat (“MyDealz wächst vom Ein-Mann-Blog zum 40-Mann-Projekt”), soll nun weltweit ausgerollt werden – als… Weiterlesen ›
About You überarbeitet App-Bereich und integriert die Feeds
About You und Zalando kämpfen schon länger um den besseren Feed. Spannend wird, wie sich die App-Welten der beiden unterscheiden werden. Nach der Umbenennung (“Neue Zugänge: About You benennt seine App-Welt um in Inspiration”) hat About You seinen Inspirationsbereich (“Finde… Weiterlesen ›
Amaze: Zalando enthüllt seine neue Mobile-Strategie
Zalando hat sich heute beim Kapitalmarkttag als eine Art About You on Speed präsentiert (siehe auch About You ist das Exciting Commerce Startup des Jahres) – und im Rahmen der Plattform-Strategie ( “Tomorrow we are turning into a Shopping City”) u.a…. Weiterlesen ›
Stylefruits verdoppelt die vermittelten Umsätze auf 600 Mio. Dollar
Stylefruits hat 2014 richtig Gas gegeben und mit dem Einstieg in den Wohnbereich und dem Ausbau des internationalen Geschäfts sein vermitteltes Umsatzvolumen auf 600 Mio. Dollar und seine Umsatzerlöse auf 20 Mio. Dollar jeweils verdoppelt: 2015/16 soll weiter kräftig expandiert… Weiterlesen ›
Wattpad auf der Suche nach dem Geschäftsmodell
Wattpad ist das Spannendste, was der Buchmarkt gerade zu bieten hat (“Exchanges #37: Auf dem Weg von Weltbild zu Wattpad”). In der Video-Reportage von The Verge gibt es einen guten Blick hinter die Kulissen (“Can Wattpad’s DIY writing empire survive… Weiterlesen ›
Startup School: Von Indiegogo, Instagram und Whatsapp lernen
Am 11. Oktober präsentierte sich von Indiegogo über Instagram bis Whatsapp das aktuelle Who is Who der Silicon Valley Gründer bei der 10. Startup School von YCombinator, um über ihre Erfahrungen zu berichten – von der Ideenfindung über die Produktentwicklung… Weiterlesen ›
You & Idol: Wie Collins About You vermarktet
Bei aller Begeisterung für About You (“Collins versetzt eine ganze Branche in Verzückung”) wird die spannendste Frage die Vermarktung sein: Schaltet About You irgendwann in den Zalando-Mode? Oder setzt es auf alternative Mittel und Wege? Einen Vermarktungshebel, den About You… Weiterlesen ›
Exchanges Extra: WhatsApp, Viber und die mobile Webwelle
Wer sich nicht nur für E-Commerce, sondern auch für Webthemen interessiert: Im Anschluss an die regulären Exchanges haben wir heute noch ein Exchanges Extra aufgenommen – als Neunetzcast 36 zur Übernahme von WhatsApp durch Facebook und Viber durch Rakuten. Wir besprechen… Weiterlesen ›
Was können Twitter und Fancy im E-Commerce bewirken?
Als wir uns neulich in den Exchanges #27 über Twitter & Co. ausgetauscht haben, war E-Commerce nur bedingt ein Thema. Nach den jüngsten Entwicklungen sahen wir größere Chancen in Branding-Kampagnen für Markenartikler. Doch wie Re/code nun enthüllt, scheint Twitter seine… Weiterlesen ›
Goodreads: Was die Kindle-Integration so spektakulär macht
In Rekordzeit hat Amazon in den letzten Monaten im Zuge der Übernahme ("Amazon übernimmt Goodreads für bessere Empfehlungen") Goodreads ("Meet your next favorite book") tief in die Kindle-Welt integriert. Das eigentlich Spektakuläre an dieser Kombination ist jedoch aus der Pressemeldung und… Weiterlesen ›
Helpouts: Bringt Google dem Handel die Beratungskompetenz zurück?
"Unter dem Namen Helpouts arbeitet Google an einer E-Commerce-Plattform für Live-Video-Beratung und -Hilfe." (t3n via Techcrunch) Video-Anwendungen zählen momentan mit zum Spannendsten im Social Web. Und nachdem Microsoft für weiterführende Skype-Anwendungen offenbar ebenso die Phantasie fehlt wie Voreigentümer Ebay, können… Weiterlesen ›
Worüber Fab.com nun doch sprechen muss
"Die Fab.com Blase" war großes Thema diese Woche, ausgelöst durch die neueste Volte in der wechselvollen, um nicht zu sagen: sprunghaften Geschichte von Fab.com ("Worüber Fab.com weniger gerne spricht"). Fab.com stampft sein Europageschäft ein und will den Weltmarkt künftig von… Weiterlesen ›
Schnelle oder pünktliche Lieferung – was wird wichtiger?
Wie zügig sich der Online-Handel hierzulande durchsetzen wird, wird nicht in erster Linie online, sondern vor allem auch an der Haustüre entschieden ("Paketboten klingeln oft vergeblich"). Man kann sich heute schon vorstellen, wie die Ansprüche an die Lieferqualität steigen, wenn… Weiterlesen ›
Spreadcommerce bringt den Checkout dahin, wo verkauft wird
Spreadcommerce will den Warenkorb vom Shopsystem lösen und ihn in optimierter Form dorthin bringen, wo verkauft wird – auf Preisvergleiche, Marktplätze, Schnäppchenportale, Gutscheinseiten, auf Social Shopping Plattformen und alles, was uns da im Zuge von Pinterest, Wanelo & Co. noch… Weiterlesen ›
Fab setzt aufs Follower-Prinzip statt auf Flash-Sales
von Marcel Weiß Fab bleibt seinem Stil treu und greift weiter so ziemlich jedes Trendthema auf. Seit heute können Fans von Fab Europe verschiedenen Bereichen wie etwa "Kunst", "Frauen" (Bekleidung für Frauen) oder "Küche & Tisch" folgen und solche, die… Weiterlesen ›
Warum bekommt Kleiderkreisel 5 Mio. € von Accel Partners?
Ausgerechnet Kleiderkreisel, das bei aller Hingabe und Leidenschaft des Teams immer so ein bisschen den Charme eines alternativen Selbstverwirklichungsprojekts versprüht hat, soll eine 5 Mio. Euro Runde von einem gestandenen VC wie Accel Partners bekommen haben. Nachvollziehbar wird das erst,… Weiterlesen ›
Storefront vermittelt frei werdende Ladenflächen auf Zeit
Eines der spannendsten Startups der letzten Zeit ist The Storefront, das Online-Händlern und Marken/Herstellern frei werdende Ladenflächen vermittelt – aktuell in San Francisco und in New York: Pandodaily hatte Storefront Ende März vorgestellt ("Storefront launches its pop-up marketplace to usher… Weiterlesen ›
Collections: Wie sich Amazon von Pinterest inspirieren lässt
Pinterest und die Evolutionssprünge in der Nutzeransprache machen im Online-Handel auch vor den Großen nicht halt – weder vor Ebay noch vor Amazon: Collections nennt Amazon seine diesbezüglichen Ambitionen im Buch-, Musik- und Modebereich, die Ina Steiner im ECommercebytes-Blog estmals… Weiterlesen ›
Libri unterstützt Bepado zum Start mit großem Buchsortiment
Fast noch spannender als die Vorstellung von Bepado selber ("Shopware positioniert Bepado als Business-Netzwerk für den Online-Handel"), war, dass Bepado von Beginn an die Buchgroßhandlung Libri an Bord hat, mit deren Hilfe schon Amazon groß geworden ist. Damit verfügt Bepado… Weiterlesen ›
Shopware positioniert Bepado als Business-Netzwerk für den Online-Handel
Auf dem Community Day hat Shopware gestern Bepado ("Be part of it") der Öffentlichkeit vorgestellt – als Produktplattform und Business-Netzwerk für den Online-Handel: "bepado ähnelt im Aufbau einem sozialen Netzwerk und hält somit alle für ein soziales Netzwerk typischen Funktionalitäten… Weiterlesen ›
“Surviving Disruptive Technologies” und weitere Online-Kurse
"Coursera hat gestern einen Kurs zum besseren Umgang mit disruptiven Technologien gestartet." Guter Hinweis von Markus Spath auf den neuen Online-Kurs "Surviving Disruptive Technologies": "Kodak and Blockbuster are in bankruptcy right now. Borders was a well known bookstore that could… Weiterlesen ›
Amazon übernimmt Goodreads für bessere Empfehlungen
Amazon macht mit der "Neuerfindung des Lesens" ernst und will nach Shelfari (2008) und LibraryThing (2008 via Abebooks) nun auch Goodreads ("Meet Your Next Favorite Book") übernehmen, um es in sein Kindle-Universum zu integrieren: "Amazon.com, Inc. today announced that it… Weiterlesen ›
Youtube – das verkannte Social Network für den E-Commerce
Im Gegensatz zu Facebook, Twitter & Co. scheint die Social Media Crowd mit Youtube nicht so richtig warm zu werden. Entsprechend wenig präsent sind die Entwicklungen dort auch in der E-Commerce-Presse und auf Fachtagungen. Marcel Weiß hat sich kürzlich in… Weiterlesen ›
LA-Check: Wenn ein Händler eine Video-Community betreibt
In Sachen Video-Shopping zählt Hubert Light & Sound zu den Vorreitern im Online-Handel, mit immer wieder guten Ansätzen, wie sich Videos im E-Commerce kreativ und sinnvoll nutzen lassen. Hubert war einer der ersten, der in seinem Marktsegment konsequent verkaufsunterstützende Produktvideos… Weiterlesen ›
Amazon Coins und die Potenziale einer Plattformwährung
Von Marcel Weiß Nachdem Facebook seine Facebook Credits überraschend zugunsten des iTunes-Modells wieder eingestellt hat ("Web Währungen: Facebook löst sich von den Facebook Credits"), überraschte diese Woche Amazon mit der Ankündigung, im Mai 2013 mit Amazon Coins eine eigene Währung für… Weiterlesen ›
Zuhören und mitlesen: Wie Amazon Audible und Kindle koppelt
"Switch between reading on your Kindle and listening to your audiobook" "Zuhören und mitlesen" heißt die Amazon-Devise künftig – und zwar nicht nur bei Amazon selber, wenn (Buch-)Texte beliebiger Art hörbar gemacht werden ("Ivona: Wie Amazon den Hörbuch-/Markt für gesprochene… Weiterlesen ›
Nike: Auf den strategischen Spuren von Apple und Amazon
"FuelBand is a dramatic new vision for how digital technology inspires and connects athletes everywhere." (Nike im Brief an die Aktionäre 2012) Spätestens seit Nike im letzten Februar das Nike+ FuelBand eingeführt hat, ist klar, dass Nike eine der ganz… Weiterlesen ›
Payvment: Facebook-Commerce-Anbieter zieht sich zurück
Von Marcel Weiß Der Facebook-Commerce-Anbieter Payvment hat das Ende seiner Facebook-Lösung zum 28.Februar 2013 bekanntgegeben. Bestehende Payvment-Nutzer können zu Ecwid wechseln, schreibt AllThingsD: "Over the next month, Payvment’s customers, which operate 200,000 storefronts on Facebook, will be able to transfer… Weiterlesen ›
Wie Amazon sein Mobil-Geschäft mit Kindle & Co. vorantreibt
"We're the people with the smile on the box. We're the re-inventors of normal. We dream of making things that change your life, then disappear into your everyday." (Amazon-Werbung) Diese Woche gehörte Amazon – und man kann nur jedem empfehlen,… Weiterlesen ›
Facebook, Groupon und das Startup-Schlachten an der Börse
Das Startup-Schlachten an der Börse hat auch die Investorenszene ins Grübeln gebracht. Während Fred Wilson in Lockups and Insider Selling eher abwiegelt, beschreibt Don Dodge in How Facebook maximized the IPO proceeds, but botched the process ganz gut, was aktuell… Weiterlesen ›
Web Währungen: Facebook löst sich von den Facebook Credits
Von Marcel Weiß Die Facebook-Credits waren eine der großen Hoffnungen auf eine universell einsetzbare Web-Währung. Diese Woche hat Facebook überraschend bekanntgegeben, dass die Credits, mit denen Facebook durchaus beachtliche 15 Prozent seiner Einnahmen erzielt, bis zum Jahresende abgelöst werden sollen… Weiterlesen ›
Der Fall Facebook: Was Facebook noch so wertvoll macht
Der Facebook-Wert an der Börse ist binnen zwei Wochen von 100 Mrd. Dollar auf weiterhin sehr ambitionierte 60 Mrd. Dollar gesunken. Damit hat der jüngste Größenwahn ("Unbelievable Money at Unbelievable Valuations") der internationalen Web/VC-Szene einen gehörigen Knacks erhalten. Sich selber… Weiterlesen ›
Group Commerce holt $21 Mio. für Shoppinglösung für neue E-Commerce-Modelle
Von Marcel Weiß Wie sieht die nächste Generation von Shoppingsystemen aus? Group Commerce hat für seine Shoppingplattform für neue E-Commerce-Modelle 21 Mio. Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde erhalten. Insgesamt belaufen sich die Investitionen in das Unternehmen damit auf 39 Millionen… Weiterlesen ›
Erklärungsmodelle für Tipping Points und Netzwerk-Effekte
Je komplexer die Welt, desto hilfreicher sind gute Erklärungsmodelle, die uns Entwicklungen und Effekte besser einordnen und verstehen lassen. Nachdem schon die Einführungslektionen (über "Peer Effekte und mehr") aus dem Model Thinking Kurs von Scott E Page so gut angekommen… Weiterlesen ›
Was bringt “Liquid Feedback” bei Synaxon (PC Spezialist)?
von Matthias Hell und Jochen Krisch Ob Blogs, Wikis, Social Networks, Youtube, Twitter oder andere Tools – das Social Web bietet den Menschen jede Menge neuer Möglichkeiten, sich direkt einzubringen und zu beteiligen, allessamt Tools und Konzepte, die sich auch… Weiterlesen ›
Easybring: Wie muss der ultimative Mitbringdienst aussehen?
Die "The Next Web" Konferenz entwickelt sich zum Sprungbrett für neue Bringdienste. Vor zwei Jahren sorgte dort Shutl für Furore. In diesem Jahr stellte sich Easybring der Öffentlichkeit vor, ein neuer Mitbringdienst aus Norwegen (via): "Norwegian Easybring, still in a… Weiterlesen ›
Shopping-IDs: Was sich Rakuten von Pinterest verspricht
Rakuten hat sich letzte Woche zusammen mit anderen für 100 Mio. Dollar an Pinterest beteiligt und dabei zugleich eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Gegenüber Techcrunch hat Rakuten-Chef Hiroshi Mikitani ausgeführt, dass es bei dem Deal auch darum geht, im Social Web… Weiterlesen ›
Pinterest holt sich 100 Mio. Dollar von Rakuten & Co.
Erstaunlich genug, ist Rakuten, und nicht einer der üblichen US-Player, bei Pinterest, dem derzeit angesagtesten (E-Commerce-)Startup, zum Zug gekommen. Zusammen mit den bestehenden Kapitalgebern haben die Japaner 100 Mio. Dollar investiert: "Rakuten, one of the world's largest online marketplaces, today… Weiterlesen ›
Erklärungsmodelle für eine komplexere Welt
Je mehr Erklärungsmodelle man parat hat, desto leichter findet man sich in einer zunehmend komplexeren Welt zurecht. Das ist die Prämisse des "Model Thinking Kurses" von Scott E Page an der University of Michigan. In seinem Einführungskurs stellt er eine… Weiterlesen ›
Postmates testet einen lokalen Bringdienst der anderen Art
Von Marcel Weiß Postmates will die Leerlaufzeiten von Fahrradkurieren und andere Boten nutzen, indem diese über den Dienst Last-Minute-Botengänge für Geschäftsinhaber und/oder Privatleute entgegennehmen. Über die iPhone-App von Postmates werden Kuriere mit den Auftraggebern verbunden. Digitale Unterschriften von Kurier und… Weiterlesen ›
Exceed 2012: Gibt es einen Social Point of Sale?
Nachdem das Experiment "Facebook Shop" für viele als gescheitert gilt, ist Andreas Bersch auf der Exceed 2012 der nicht unspannenden Frage nachgegangen: Gibt es im E-Commerce einen Social Point of Sale (Social POS)? Und wenn ja, wo liegt er? "Ein… Weiterlesen ›
“Highlight” und die sozialen Möglichkeiten des Mobile Web
Was kommt nach Foursquare? Marcel Weiß weist bei neunetz auf die mobilen Möglichkeiten des Social Web hin bzw. auf die sozialen Möglichkeiten des Mobile Web ("Die neuen ortsbasierten Killerapps"): "Die neuen Apps heißen Highlight (iPhone) und Glancee (iPhone, Android). Sie… Weiterlesen ›
Facebook Insights: Starke Credits, schwache Shops und mehr
von Marcel Weiß Mit dem geplanten Börsengang von Facebook bekommt man nun dank Börsenprospekt erstmals auch tiefere Einblicke in das 850 Millionen aktive Nutzer starke Social Network. Besonders interessant ist, dass neben dem naturgemäß starken Werbegeschäft die Webwährung Facebook Credits… Weiterlesen ›
Pinterest: Was zwei Jahre Vorsprung ausmachen
Viele lassen sich bei Pinterest von der Oberfläche blenden. live.hackr schürft wie gewohnt ein bisschen tiefer und hat eine der besten Analysen: "Pinterest ist ja vor fast zwei Jahren gestartet, ist also keineswegs vom Himmel gefallen. Dann blieb es allerdings… Weiterlesen ›
Bitcoin: Was brachte das erste große Web-Währungs-Experiment?
Die Welt wartet auf neue Währungen – und das (social) Web bietet ideale Möglichkeiten, um mit neuen Währungsformen zu experimentieren. Bitcoin war in diesem Jahr das erste größere Experiment in dieser Richtung. Wired hat die Auf und Abs ausführlich dokumentiert…. Weiterlesen ›
Soziale Filter: Wie Facebook den Webshop befruchten kann
In unserer Workshopreihe im November/Dezember haben wir uns mit den E-Commerce-Perspektiven rund um Facebook befasst. Siehe die zugehörige Slideshare-Präsentation von Andreas Bersch. Während die 2010 und 2011 so hoch gehypten Facebook-Shops wohl einmal als eine der dümmsten Ideen seit Second… Weiterlesen ›
Social Proof am Beispiel der 50 Denkanstöße
Kürzlich ist bei Techcrunch ein schöner Beitrag zum Thema "Social Proof" ("Social Proof is the New Marketing") erschienen über die vielfältigen Möglichkeiten, Nutzerstimmen zu sammeln. Wie die letzte ACTA-Studie 2011 (PDF) nochmals untermauert hat, verlassen sich Online-Käufer generell (zu 60%)… Weiterlesen ›
Wanted: Mehr Freundschaftsdienste fürs Social Web
Monetarisierung ist wichtig, aber durch die zunehmend rein kommerzielle Betrachtung driftet das Social Web in eine ungute Richtung (siehe z.B. die Banalisierung von Facebook). Der eigentliche Kerngedanke des Social Web, nämlich soziale Bindungen aufzubauen und zu stärken, geht dabei zunehmend… Weiterlesen ›
Wie Square Kreditkartenzahlungen aus Softwaresicht denkt
Von Marcel Weiß Das Spannendste an Square ist nicht einmal unbedingt, dass der Dienst es praktisch jedem, der ein iPhone, iPad oder Android-Gerät besitzt, ermöglicht, Kreditkarten anzunehmen – ein Hit für Flohmärkte, Taxen und Händler in den USA mit 2… Weiterlesen ›
Citydropz: Ist es so schwer, den Social Shopping Nerv zu treffen?
Citydropz ("Where fashion people share and shop what's trendy") ist eines der vielen tollen Konzepte, die derzeit im Social Shopping Bereich entstehen. Sie schießen zu Hunderten aus dem Web, und auch wenn sie in ihrer aktuellen Form allesamt zum Scheitern… Weiterlesen ›
The Fancy: Luxuskonzern PPR investiert 10 Mio. Dollar in Shopping-Tumblr
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Das Social-Shopping-Startup The Fancy hat 10 Mio. US-Dollar vom französischen Luxuskonzern PPR (Gucci, Puma und neuerdings auch Brioni) erhalten, der im Online-Bereich zuletzt unter anderem bei MyFab aktiv wurde. Im ersten Moment ein ungewöhnlicher… Weiterlesen ›
Inside Amazon: Wie es bei Amazon so zugeht
In den USA hat Amazon gerade seine neue Homepage freigeschaltet. Doch während man über die Fassade von Amazon sehr viel weiß, ist kaum etwas bekannt, wie es hinter den Kulissen so zugeht und welches Regiment ein Jeff Bezos dort führt…. Weiterlesen ›
Unbedingt lesen: “Commerce in the Time of Social”
Wo gehts lang im E-Commerce? Wie gewohnt haben die Jungs von Lightspeed Ventures (u.a. LivingSocial, Shoedazzle, Bonobos) mit den spannendsten Ausblick auf den (Online-)Handel von morgen ("Commerce in the Time of Social"): "The fabric that underlies the social Internet is… Weiterlesen ›
Facebook vs. Commerce – Workshopreihe im November
Für November/Dezember bieten wir in Kooperation mit Facebookbiz eine Reihe von Workshops zu den E-Commerce-Potenzialen in und um Facebook an. Wir sind am 01.11. in Hamburg am 17.11. in München am 24.11. in Berlin am 05.12. in Köln Anmeldungen sind… Weiterlesen ›
Amazon Kindle Fire: Der Anfang einer Plattform
Von Marcel Weiß Amazon hat diese Woche die erste Iteration seiner Multitouch-Tablets vorgestellt. Vieles davon war vorab bereits bekannt oder konnte vermutet werden. Die einzige größere und potentiell sehr wichtige Neuigkeit ist die Arbeitsweise des neuen Silk Browsers. Neben günstigen neuen… Weiterlesen ›
Facebook-Neuerungen werden völlig neue Wege in der Personalisierung ermöglichen
Von Marcel Weiß Auf der diesjährigen f8-Entwicklerkonferenz hat Facebook, Tradition verpflichtet, wieder einmal umwälzende Änderungen an der eigenen Plattform verkündet, wie wir bereits kurz berichtet hatten. Die wichtigste Neuerung, die auch für den E-Commerce spannend wird, ist ein neuer Weg… Weiterlesen ›
F8 Highlights: Facebook aktiviert sein Langzeitgedächtnis
Auf seiner letzten F8 Entwicklerkonferenz vor anderthalb Jahren hat Facebook den Like-Button und die Social Plugins vorgestellt. In der Konferenz davor wurden die Facebook Apps und die Idee des Social Graph eingeführt. Dieses Mal gab es zwei große Neuigkeiten –… Weiterlesen ›
Die zunehmende Bedeutung von APIs für den E-Commerce
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Ein allgemeiner Trend im Web ist eine Zersplitterung der Angebote, eine zunehmende Arbeitsteilung, die über Programmierschnittstellen (APIs) zwischen Webdiensten möglich wird. Auch am E-Commerce geht das Thema im Zuge der zunehmenden Vernetzung der Anwendungen… Weiterlesen ›
Warum auch Facebooks “Groupon Killer” zum Scheitern verurteilt war
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Nach Twitter zieht sich nun mit Facebook der zweite Internetplattformprovider von dem Versuch zurück, Live Shopping vertikal in die Plattform zu integrieren, wie Reuters berichtet: "After testing Deals for four months, we've decided to… Weiterlesen ›
Zlio schließt: Vom Aufstieg und Fall eines Social Commerce Pioniers
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Am 11. September wird Zlio eingestellt, einst ein Exciting Commerce Liebling und zuletzt ein Schatten seiner selbst. Zlio war eine Plattform für das Empfehlen von Produkten und das "Erstellen eigener Shops" für die Nutzer,… Weiterlesen ›
K5: Exklusive Einblicke in das neue Stylight Heartbeat
"What makes your heart beat?", heißt es demnächst auf den Modeseiten von Stylight. Auf der K5 Konferenz geben Benjamin Günther und Max Müller am 6./7.10. in München ein paar exklusive Einblicke in das neue Stylight Heartbeat, das die Herzen der… Weiterlesen ›
Twitter Bagcheck: Wo bleibt ein Twitter für Shopper?
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Wo bleibt ein Twitter für Shopper? Twitter hat gerade das Startup Bagcheck übernommen, das es Usern erlaubt, Listen von unterschiedlichsten Dingen zu erstellen und diese Listen dann über Facebook und Twitter zu verbreiten: "Bagcheck… Weiterlesen ›
Fantasy Shopper: Hackfwd startet 2. E-Commerce-Versuch
Ob Loved.by oder Fantasy Shopper – wenn es rein nach den Namen der jeweiligen E-Commerce-Angebote ginge, dann hätte HackFwd die Nase im E-Commerce immer ganz weit vorn. Nachdem Loved.by, der erste E-Commerce-Versuch, noch allzu nostalgisch ausgefallen ist ("Social Shopping like… Weiterlesen ›
Google+: Was ist von Googles neuer Social Networking Initiative zu halten?
von Marcel Weiß Google startet mit Google+ seinen nächsten Versuch, im Social-Networking-Bereich Fuß zu fassen. Nach Orkut, Wave und Buzz kann man das durchaus als den vierten Anlauf verstehen. Der aktuell nur über Einladungen verfügbare Dienst orientiert sich funktionell und… Weiterlesen ›
Shopping-Netzwerke: Warum “Bezahlen über Amazon” erst der Anfang ist
Von Marcel Weiß Amazon hat vor ein paar Tagen Amazon Checkout nun auch in Deutschland gestartet. Unter den Namen "Bezahlen über Amazon" können Online-Händler wie das Musikhaus Thomann nun auch Amazon als Bezahloption ihren Kunden anbieten. Mit den exakt gleichen… Weiterlesen ›
Shopware Connect Interview: “Jeder Shop ist ein Marktplatz”
Die für Herbst geplante Shopware Connect Lösung zur direkten Vernetzung von Online-Shops zählte zu den Topthemen im April. Das Shopanbieterblog hat ein ergänzendes Interview mit den Shopware-Machern mit ersten Details zur angedachten Lösung ("Jeder Shop ist ein Marktplatz"): "Ein Shop-Betreiber… Weiterlesen ›
Exceed: Wer baut den ultimativen Belohnungsdienst?
Nicht wenige würden uns hin und wieder gerne einen ausgeben – und uns zu einem Kaffee, auf einen Drink oder zum Essen einladen. Sei es, weil ihnen das Blog an sich so gut gefällt, weil sie bestimmte Themen/Beiträge/Autoren gut finden,… Weiterlesen ›
Was Facebook mit den Social Deals besser macht als andere
Von Marcel Weiß Wie im letzten Herbst angekündigt will Facebook Motor für Social Commerce werden und hat jetzt Facebook Social Deals, sein Konkurrenzangebot zu Groupon, LivingSocial etc., in einigen Städten der USA als Testlauf gelauncht. Das ist das zweite Deals-Programm… Weiterlesen ›
TreatFeed: Wann lässt sich mit Produkttipps Geld verdienen?
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Das neu von den HauteLook-Gründern Brett Markinson und Konstantin Glasmacher gestartete TreatFeed hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5,4 Millionen US-Dollar von unter anderem Norwest Venture Partners erhalten (siehe Pressemeldung) TreatFeed baut auf Mundpropaganda im… Weiterlesen ›
Shopware kündigt erstes vernetzbares Shoppingsystem an
Die für den E-Commerce spektakulärste Neuigkeit kommt in dieser Woche aus dem westfälischen Ahaus. Dort hat Shopware gestern unter dem Motto "Die Zukunft des E-Commerce" den ersten Shopware Community Day veranstaltet und dabei für Herbst u.a. Shopware Connect angekündigt, das… Weiterlesen ›
Ein-Klick-Gesten und das Social-Web-Pattern im E-Commerce
Von Marcel Weiß Auf den Live Shopping Days 2011 habe ich in meinem Vortrag über wiederkehrende Muster in der Informationsarchitektur vieler Angebote des Social Webs und die Übertragbarkeit dieser Muster auf den E-Commerce gesprochen. The Social Web Pattern in E-Commerce… Weiterlesen ›
Facebook Credits erlaubt Blick in den Geldbeutel der User
Von Marcel Weiß Langsam aber sicher beginnt Facebook, das Gesamtangebot rund um die hauseigene Web-Währung Facebook Credits auszubauen und langsam werden auch die immensen Möglichkeiten sichtbar. Die neue Facebook Credits getBalance Schnittstelle hilft teilnehmenden Anbietern, Preise oder andere Teile des… Weiterlesen ›
Hollrr: Was können Macher vom Hollrr-Aus lernen?
Hollrr war das bisher spannendste Beispiel dafür, wie ein Twitter für Shopping aussehen könnte. Trotzdem ist Hollrr gescheitert und inzwischen offline. Warum? Wie bei allen nutzergetriebenen Diensten ist die entscheidende Frage: Wie spreche ich die Nutzer an? Wie motiviere ich… Weiterlesen ›
Fantasy Shopper: Hackfwds zweiter E-Commerce-Versuch
Nachdem der erste E-Commerce-Versuch weit hinter unseren Erwartungen blieb, bringt das HackFwd-Programm von Lars Hinrichs im Sommer ein zweites E-Commerce-Projekt an den Start, das schon weitaus vielversprechender klingt: "Fantasy Shopper will launch in the middle of the intersection between social… Weiterlesen ›
Frauen als Innovationstreiber für den E-Commerce
Frauen werden als Vorreiter und Treiber für innovative E-Commerce-Modelle noch immer gerne unterschätzt. Doch ohne Frauen geht inzwischen gar nichts mehr bei neuen E-Commerce-Konzepten. Deshalb zählt das Thema für mich auch zu den Top 3 Trends des Jahres. Denn so… Weiterlesen ›
Imagine: Wie banal kann E-Commerce in Facebook werden?
Wie so häufig im Social Web werden Themen erst einmal sehr gut und ambitioniert angegangen, bevor sie dann bis zur Unkenntlichkeit banalisiert werden. Das haben wir mit der Degradierung des Web 2.0 zu Social Media erlebt. Und eine ähnliche Banalisierung… Weiterlesen ›
Lockerz übernimmt TweetPhoto/Plixi für Lockerz Photos
Was hat Lockerz vor, das Social Shopping Network der nächsten Generation? Nach dem Start seines eigenen Social Networks fwb;) ("Friends with Benefits), das stark vom (Produkt-)Bildersammeln lebt, hat Lockerz jetzt die Photo-Sharing-Seite Plixi übernommen: "Media sharing is a key component… Weiterlesen ›
Buy With Friends: Facebook Credits werden Pflicht ab 1.7.
Von Marcel Weiß Facebook treibt die hauseigene Web-Währung weiter voran, und verlangt von Entwicklern ab dem 1.7.2011, für In-App-Transaktionen auch Facebook Credits zu akzeptieren: "Starting July 1st, we will require all social game developers on the Facebook canvas platform to… Weiterlesen ›
What drives Social? What drives Commerce?
Social und Commerce sind zwei an sich unvereinbare Gegensätze, die an entgegengesetzten Enden des E-Commerce-Spektrums liegen. Das war schon 2007 eine der Kernthesen unseres Trenddossiers Social Commerce ("Verkaufen im Community-Zeitalters"), wo wir uns aus gutem Grund nicht darauf konzentriert haben,… Weiterlesen ›
Etsy wächst von 180 Mio. auf 314 Mio. Dollar Jahresumsatz
Etsy hat seine Dezemberergebnisse veröffentlicht. Damit steht auch das Jahresergebnis fest. Etsy hat seine Händlerumsätze 2010 von 180 Mio. Dollar (2009) auf 314 Mio. Dollar steigern können. 2008 machten die Etsy-Händler erst 88 Mio. Dollar: Mit 41,1 Mio. Dollar war… Weiterlesen ›
Pinterest und die neue Ästhetik des Social Shopping
von Anissa Stettner Der Community zeigen, was man mag, was man sich wünscht, oder aber auch, was man gekauft hat – Social Shopping und Social Bookmarking in dieser Form gibt es mit Anbietern wie Kaboodle, ThisNext, Wists, oder aber auch… Weiterlesen ›
Spielmechaniken: SCVNGR bekommt weitere $15 Mio. Kapital
von Marcel Weiß Der Location Based Service SCVNGR hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 15 Millionen US-Dollar erhalten. Das Spannende an dem Check-In-Dienst ist die Konzentration auf Spielmechaniken, um die Nutzer zu Aktivitäten zu motivieren. Der dank Google Places API international… Weiterlesen ›
Drei-Währungssysteme: Was kommt nach der Währungskrise? (5)
Aktuell holen Politik und Medien die Währungsdebatte nach, die eigentlich vor zwei Jahren fällig gewesen wäre (siehe unsere damalige Beitragsserie Was kommt nach der Währungskrise?). Doch anstatt über die Risiken von Einheitswährungen in einer vernetzten Welt zu debattieren, was dringend… Weiterlesen ›
Ist Otto schon bereit für Wikileaks-Veröffentlichungen? Ist es Amazon?
Wer bestimmt eigentlich künftig, was wann von öffentlichem Interesse ist? Das ist die Kernfrage, die Social-Media-Plattformen wie Wikileaks aufwerfen. Geht es bei den Veröffentlichungen wirklich um "Enthüllungen", wie es immer so schön heißt? Oder geht es schlichtweg um Aufklärung? Wenn… Weiterlesen ›
Amiando-Exit: Wie fair sind die 5,1 Mio. € plus x von Xing?
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, mögen sich die Amiando-Investoren gedacht haben, als sie die Event-Plattform Amiando jetzt für überschaubare 5,1 Mio. Euro (plus x) an Xing verkauft haben: "Zum Zeitpunkt der Übernahme zahlt die XING… Weiterlesen ›
Etsy startet Social Commerce Revolution mit Activity Feed
Von Marcel Weiß und Jochen Krisch Fast 12 Monate ist es her, dass Etsy seine Social Commerce Revolution ausgerufen hat (s. Etsy 2010: Wie Social kann Commerce werden?), um den Austausch unter den Mitglieder zu fördern und Etsy als Plattform… Weiterlesen ›
Amazon Attacks: Das Amazon-Jahr des E-Commerce
2010 war das Amazon-Jahr des E-Commerce. Nach Zappos (2009) hat Amazon in diesem Jahr auch Soap/Diapers übernommen – und der Konkurrenz damit eindeutig zu verstehen gegeben, wo der (E-Commerce-)Hammer hängt: Amazon wird sich seinen Rang als ultimativer E-Commerce-Universalist nicht so… Weiterlesen ›
Netzwerte 010: Facebook als Motor für Social Commerce?
Sehenswertes Video-Interview mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Auf dem Web 2.0 Summit gings vor allem um die neuen Infra-Strukturen und welche Rolle Facebook künftig als Plattform für soziale Anwendungen übernehmen will. Was bedeutet es für die unterschiedlichsten Branchen ("Verticals"), wenn nicht… Weiterlesen ›
Pauls Way: Ein viraler E-Commerce Erfolg bahnt sich an
Von Baked-In bis Viral Loop – Bücher über virales Marketing sind der große Renner in diesem Jahr. Doch nur wenige Gründer setzen ihre Projekte auch viral auf. Pauls Way ist ein Beispiel, wie eine Business-Idee Kreise zieht und ihr virales… Weiterlesen ›
Lockerz-Gründerin Kathy Savitt über das Lockerz-Phänomen
Niemand denkt E-Commerce derzeit weiter als Lockerz. Auf dem Web 2.0 Summit in der vergangenen Woche hat Lockerz-Gründerin Kathy Savitt erstmals öffentlich über Lockerz und die anvisierte Zielgruppe gesprochen: Sie bezeichnet Lockerz als "Social Commerce and Entertainment Platform", beschreibt, wie… Weiterlesen ›
Wo die Reise für Groupon hingehen kann (und was Gründer daraus lernen können)
von Marcel Weiß Groupon hat in einigen US-Städten begonnen, Groupon Stores zu testen, in denen Händler ihre Deals direkt auf Groupon anbieten können. Damit hat Groupon den Ausbau zur Plattform gestartet. Mittlerweile sind weitere Details zur Groupon-Plattform bekanntgeworden, wie etwa… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Geht es auch ganz ohne Geld?
Im Social Web experimentieren soziale Netzwerke wie Facebook gerade mit alternativen Währungsformen. Und mehr und mehr stellt sich die Frage: Geht es künftig auch ganz ohne Geld? Und zwar nicht nur im Web, sondern generell. Um sich eine Meinung zu… Weiterlesen ›
Debatte: Werden die Credits zur Goldgrube für Facebook?
von Marcel Weiß und Jochen Krisch TechCrunch hat unlängst in einem längeren Artikel die Erfolgsaussichten von Facebook untersucht und sich die verschiedenen aktuellen Einkommenströme und künftigen möglichen Geldquellen angeschaut. Die Aussage auf TechCrunch, Facebook könne größer werden als Google, klingt… Weiterlesen ›