Wie die Reaktionen zum Thema Web-Währungen zeigen, herrscht bei diesem Thema noch einiges an Missverständnissen. Deswegen hier noch einmal die wichtigsten Aspekte herausgegriffen:
- Web-Währungen sollen herkömmliche Währungen nicht ablösen. Es geht also nicht darum, die "Fehler" herkömmlicher Währungen auszubügeln und in diesem Sinne "bessere" Währungen zu (er)finden.
- Vielmehr sollen Web-Währungen herkömmliche Währungen ergänzen. Es geht darum, geeignete Währungen zu (er)schaffen, die nicht nur im kommerziellen Sinne, sondern vor allem auch im sozialen Kontext gut funktionieren.
- Und auch wenn sie sich durchaus als Zahlungsmittel eignen, steht bei Web-Währungen nicht der monetäre Aspekt im Vordergrund; Web-Währungen sind im Bestfall "Currencies of Appreciaton"
Bewusst spreche ich von Web-Währungen (man könnte auch "Social Currencies" sagen), um sie von "Virtuellen Währungen" abzugrenzen, die im wesentlichen eine 1:1 Übertragung traditioneller Währungsmodelle auf den virtuellen Raum sind.
Web-Währungen hingegen funktionieren konträr zum herkömmlichen Währungsmodell: Sie werden freizügig vergeben, sind im Überfluss vorhanden und werden (durch einen negativen Zinsabschlag) wertlos, sobald man sie zulange behält. Aufgrund des inversen Verhaltens ist es vielleicht keine schlechte Idee, statt vom Dollar vom Rallod zu sprechen ("What Is The Next Global Currency?").
Das zugrundeliegende Denkmodell korrespondiert in vielerlei Hinsicht mit dem, was wir derzeit auch in anderen Bereichen erleben. The Relationship Economy führt aus:
"People are flooding to social media because information, knowledge, and
innovation are behaving like currency. Social currencies are perfectly
suited to accommodate negative interest rates. For example:
- If
information were a currency, I would be rewarded for giving it away and
penalized for hording it.
- If knowledge were a currency, I would be
rewarded for sharing it with others and penalized for withholding it
when it is needed.
- If innovation were a currency, I would be rewarded
for crowd sourcing and penalized for patenting.
familiar?"
Web-Währungen sollten ähnlich beschaffen sein und genau den schnellen Austausch von Wissen, Information und neuen Ideen fördern und belohnen.
Als weitere Informationsquellen zum Thema Web-Währungen empfehlen wir New Currency Frontiers sowie das Metacurrency Project und – als Experimentierfeld – WikiWikiMoney
- Web-Währungen: Monetizing Social Media with Community Currency
- Netzwerte 09: Soziale Währungen für Freunde und Bekannte
- Netzwerte: Wie funktioniert Wertschöpfung in Social Networks?
Kategorien:Facebook
Kommentar verfassen