Nicht nur die aktuelle Samwer E-Commerce-Offensive ist Magento-getrieben. Auch eine ganze Reihe von Shoppingkonzepten der innovativeren Art nutzt inzwischen Magento als Basissystem.
Zuletzt hat Charles & Marie auf Magento umgestellt, ein deutsch-amerikanisches Shopping-Angebot für exklusive Designerware. In unseren Spezialblogs haben wir in den letzten Tagen schon ausgiebig über Fab5TV und andere Facetten der neuen Seite berichtet.
Charles & Marie baut auf Vielfalt in der Präsentation und auf unterschiedlichste Verkaufskonzepte. Vom Prinzip her ähnlich wie Portero und Portero Private, nur dass dort andere Ansätze zum Tragen kommen:
"Whether shopping via e-Commerce, auctions or private sales events,
Portero is your ultimate source for new, pristine and pre-owned luxury
merchandise at outstanding values. Online luxury shopping has never
been more exciting."
Eine dritte Richtung verdeutlicht die britische Einrichtungsplattform MyDeco. Dort kommt das Multi-Shop-Konzept von Magento zum Einsatz, mit dem Designer ihre Produkte auf der MyDeco-Seite einstellen und vertreiben können.
Und auch auf dem deutschen Markt wird Magento nicht mehr nur als reiner Standardshop eingesetzt. Preisbock hat sein Live Shopping Angebot im Juni auf Magento umgestellt:
Dies ist eine erste Auswahl an Beispielen, die verdeutlicht, auf wie vielfältige Art und Weise Magento inzwischen zum Einsatz kommt. Man muss inzwischen schon lange suchen, um ein anderes Shopsystem zu finden, das ähnlich flexibel eingesetzt wird.
Wobei wiederum nicht gesagt werden soll, dass Magento in jedem Fall die ideale Lösung ist. Vielmehr soll unterstrichen werden, wie dringend wir flexiblere Shoppinglösungen brauchen. Denn für jemanden, der innovativ verkaufen, aber sein System nicht komplett selber stricken will, gibt es derzeit kaum erschwingliche Alternativen.
- In eigener Sache: Warum soviel Wirbel um Magento?
- Magento und die Open Source Zukunft 2009-2010 (III) – Bilanz
- Debatte: Was bringt 2009 für den E-Commerce?
Kategorien:Live Shopping, Open Source, Optaros
Hallo!
Hinter der Verlinkung “Preisbock” ist ein fehlerhafter Verweis.
Gruß
Marcus
ist korrigiert. Danke für den Hinweis