Elektronikmärkte: Komplementär- vs. Multichannel-Strategien

Wenn stationäre (Elektronik-)Händler online verkaufen wollen, dann ist das noch in den seltensten Fällen gut gegangen. Was aber, wenn sich erfahrene Online-Händler zunehmend stationär engagieren? 

Im Vorfeld des etails Summits 2010 hat Matthias Hell in den Computer Reseller News den Markt für Unterhaltungselektronik beleuchtet:

Elektronikversender2009
"Vergleicht man die Geschäftszahlen der Etailer, zeigen sich jedoch
interessante Unterschiede: So konnte der Dresdner Onlinehändler Cyberport seinen Umsatz 2009 um 15 Prozent auf 208,9 Millionen Euro steigern.

Einem »Newcomer« wie dem Darmstädter Laptop-Spezialisten Notebook.de
gelang sogar ein Zuwachs um 20 Prozent auf 30 Millionen Euro.

Verhaltener gibt sich dagegen Arnd von Wedemeyer, Geschäftsführer von
Branchenprimus Notebooksbilliger.de:
»Zwar haben wir noch keine endgültigen Zahlen für das vergangene Jahr,
doch zeichnet sich ab, dass Notebooksbilliger.de im vergangenen Jahr
nur eine leichte Steigerung geschafft hat.«

In einer mehrteiligen Artikelserie hat er in der vergangenen Woche Interviews mit Arnd von Wedemeyer von Notebooksbilliger, Olaf Siegel von Cyberport und Roberto Iezzi von Notebook.de geführt, diese zu ihren unterschiedlichen Strategien befragt und sie um ihre Einschätzungen zu den Chancen von Media Markt & Co. gebeten:

"Cyberport-Chef Olaf Siegel gibt den Handelsriesen im Online-Geschäft
aber nur wenig Erfolgschancen:

»Bisher haben die Retailketten im
Internet auf das gleiche Konzept gesetzt, wie im traditionellen Handel:
Erst verschafft man sich Marktanteile und will diese dann in ein
profitables Geschäft umsetzen. Diese Denkweise funktioniert im Internet
aber nicht – Deals müssen sich in ihrer Gesamtheit rechnen.«

Diese
Herausforderung sieht auch HoH-Gründer Martin Wild: »Um im
Etail-Geschäft nachhaltig profitabel arbeiten zu können, müssen die
Retailer massiv an der Kostenstruktur arbeiten und ihre Prozesse
erheblich verschlanken.« Inwieweit dies möglich sei, liege vor allem am
Willen und am Kapital der Retailer.

Zur kompletten Artikelserie

Wer am etail Summit 2010 am 6. Mai in München teilnehmen will, der kann sich mit dem Code 'etail10exco' ermäßigt anmelden – für 39 Euro statt 79 Euro.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. und wo ist EURONICS – best of Electronics?

  2. Die kommen aus dem offline-Bereich. Gehören nicht dazu ;)

  3. wirklich sehr interessant

Kommentar verfassen

%d