Auf dem Internet World Kongress haben wir in der vergangenen Woche den Exciting Commerce Video Shopping Guide vorgestellt – mit einem Vortrag zum Thema "Video und Bewegtbild im E-Commerce".
Video und Bewegtbild im E-CommerceView more presentations from excitingcommerce.
Vorgabe waren praxisnahe und durchaus kostengünstige Video Shopping Anwendungen, wie sie jeder (Fach-)Händler für sich nutzen kann. Spannend zum Beispiel die Video-Battles bei Hubert Light & Sound oder die Gartenvideos von Lubera. Darüber hinaus ein Ausblick in die Zukunft des Video-Shopping (siehe beispielsweise die Live-Web-Auktionen bei 1-2-3.tv).
Bewusst ausgespart haben wir das Thema In-Video-Shopping, das durch den zu erwartenden Boom bei den Touchpads sicherlich erst seinen richtigen Aufschwung erleben wird. Hier hat Dominik Reisig von cavi.tv ein paar interessante Einblicke gegeben:
Stephan Randler, der Autor des Video Shopping Guides, hat sämtliche Vorträge in unserem Spezialblog zusammengefasst – und dabei bei aller Faszination für das Thema wie immer auf die Kennzahlen geachtet.
Der Video Shopping Guide ist nach dem Social Commerce Guide die zweite Exciting Commerce Publikation.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der Exciting Commerce Video Shopping Guide
- iPad & Co.: Was die Tabletwelle für den
E-Commerce bedeutet - QooQ:
Ein Tablet-Gerät für den mobilen Einsatz in der Küche
Kategorien:Uncategorized
Verständnisfrage: Was ist an den Web-Shopping-Auktionen von 1-2-3.tv zukunftsweisend?
Ich sehe es als 1:1-Kopie des TV-Formats, ohne dabei auf die Gegebenheiten des Mediums einzugehen (Lean back vs. lean forward).
Stimmt. Aber für sich betrachtet ist die Anwendung echt gelungen, vor allem die interaktiven Elemente: Man sieht, wer teilnimmt, wie lange die Aktionen laufen, etc. Das ist webseitig im Live-Betrieb schon etwas aufwendiger umzusetzen als im TV, wo es ja über die Masken läuft.
Natürlich ist es kein UStream oder Justin.tv, aber im Shoppingbereich findet sich derzeit kaum Besseres im Live Streaming Bereich.
Was mich vor allem stört, ist der lineare Ablauf des Webkanals – wer setzt sich denn schon eine gewisse Zeit vor seinen PC und wartet auf die für ihn/sie passende Auktion.
Vielleicht wären statt einer stundenlange Auktionsstrecke punktuelle Auktionen mit fester Startzeit effektiver. Tagsüber angekündigt, abends wird ersteigert. Vorbild wäre sokoz.fr – wobei die ja wohl gerade eine kreative Pause eingelegt haben.
Schade auch, dass das TV-Element, wieviele Kunden sich gerade in der Leitung befinden, im Webkanal nicht genutzt wird. Aus meiner Sicht ist das im TV doch eines der größten Hebel, um schnell eine Auktion zu beenden.