Rakuten über die Expansionspläne mit Buy.com und Priceminister

Während wir noch vor allem auf die großen US-Player achten, greifen nun zunehmend auch Asiens E-Commerce-Treiber ins internationale Geschehen ein.

Alibaba hat in dieser Woche seine erste Übernahme in den USA bekannt gegeben (s. Interview). Und auch der bisher vorwiegend in Japan aktive Online-Konzern Rakuten hat den Weltmarkt im Visier und expandiert kräftig international.

Zunächst hat Rakuten im Mai für 250 Mio. Dollar Buy.com in den USA gekauft und dann im Juni für 200 Mio. Euro Priceminister in Frankreich übernommen.

In der vergangenen Woche hat Rakuten der Öffentlichkeit seine globalen Expansionspläne vorgestellt:

Rakuten setzt auf einen föderalen Ansatz. Im Video präsentieren zunächst die Unternehmen Rakuten, Priceminister,
Buy.com und Baidu sich und ihre Strategien. Anschließend stellen Medienvertreter und
Analysten Fragen. Hier die zugehörigen Charts (pdf).

Nicht unspannend sind die Social Shopping Pläne von Buy.com, zeugen sie doch schon vom neuen, erweiterten Social Shopping Verständnis, wie es auch Etsy propagiert. Buy.com möchte das gemeinsame Shoppingerlebnis mit neuen Kommunikationstools steigern:

"In the last 5 years we've made two acquisitions and a strategic investment around social shopping. We have two different pieces of social shopping currently and we'll be launching a new collaborative shopping tool, that will allow users and merchants on our site to be able to talk with other users, to chat real-time with their friends, with their customers and it will create, once again, a stronger in-store-experience online."

Der deutsche Markt steht für Rakuten offenbar (noch) nicht im Fokus. Buy.com ist zwar vertreten. Aber mit einem französischen Unternehmen wie Priceminister die etablierten, europäischen Märkte erobern zu wollen, dürfte eine echte Herausforderung werden.

Momentan will man sich auf die süd- und osteuropäischen (Wachstums-)Märkte konzentrieren. Aber gerade hierzulande gibt es ja den ein oder anderen Kandidaten, der perfekt zur Rakuten-Strategie passen würde.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse, Social Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: