bvh-Zahlen 2010: Kataloge unter 9 Mrd. €; Pure Player vorn

Der bvh ("Bundesverband des deutschen Versandhandels") hat heute seine Umsatzprognose für das Jahr 2010 veröffentlicht:

"Auf Basis der repräsentativen Verbraucherstudie „Distanzhandel in
Deutschland 2010“ rechnet der bvh für das laufende Jahr
mit einem Gesamtbranchenumsatz von 29,9 Mrd. Euro, was einem Plus von
2,7 Prozent entspricht. Der Prognose nach wächst der Anteil des
Versandhandels am Einzelhandel damit auf 7,6 Prozent (2009: 7,4
Prozent)."

Hier die bvh-Zahlen in gewohnter Exciting Commerce Darstellung nach Marktsegmenten, um die Marktperspektiven und die strukturellen Veränderungen besser zu verdeutlichen:

Bvhzahlen2010

2009 hat Quelle als der bis dahin größte Katalogversender Insolvenz angemeldet, was sich auf das Branchenwachstum nicht auswirkt, was allerdings den strukturellen Wandel in der Versandhandelsbranche nochmals deutlich beschleunigt:

  • So wird 2010 zum Jahr der Wende. Erstmals übersteigen die von rein elektronischen Versendern generierten Umsätze (9,6 Mrd. Euro) die über Katalog generierten Umsätze (8,9 Mrd Euro).
  • Im Zuge der Quelle-Pleite fallen die Katalogumsätze erstmals unter die 10 Mio. Marke – und kommen mit 8,9 Mrd. Euro nur noch auf einen Marktanteil von 29,7%. Vor vier Jahren lag dieser noch bei 51,3%.
  • Die Online-Umsätze der Katalogversender steigen kräftig, können aber weiterhin nicht auffangen, was im Kataloggeschäft verloren geht. Spätestens in zwei Jahren wird die Lage zugunsten der Online-Umsätze kippen. Und es wird sich erstmals zeigen, wie wettbewerbsfähig die Katalogversender dann – mit oder ohne Kostenblock Katalog – in einer Online-Welt wirklich sind.
  • Als sehr stabil erweist sich die 21 Mrd. Euro Marke. Das gesamte Marktwachstum seit 1997 lässt sich demzufolge weiterhin ausschließlich auf die neuen, rein elektronischen Versender zurückführen.
  • Nicht zu unterschätzen sind die stetig steigenden Umsätze der stationären Händler und der (Marken-)Hersteller, die den Handel zunehmend umgehen und selber zu Händlern werden.

Zu den Marktzahlen des bvh gibt es neben der Pressemitteilung auch wieder die offiziellen Charts des bvh (PDF)

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

  1. Ich vergleiche die Entwicklung aus Katalogversandsicht gerne mit einem Teich, der langsam kippt. Zum einen merkt man im wesentlichen das Dilemma wirklich erst, wenn es zu spät ist, um sich strukturell drauf einzustellen und sich neu zu erfinden. Denn bis dahin funktionieren die alten Methoden und Konzepte ja noch leidlich.
    Es ist ein Umschwung von Push zu Pull, wie er in “The Power of Pull” eindrucksvoll beschrieben wird. Wer das erkennt, gewinnt. Wer nicht, verliert. So einfach ist es. (Auch wenn es dann im Detail natürlich differenzierter ist und es auch einen Migrationspfad gibt)

  2. Nicht zu unterschätzen sind die stetig steigenden Umsätze der stationären Händler und der (Marken-)Hersteller, die den Handel zunehmend umgehen und selber zu Händlern werden.
    Jou!

  3. @Marcel Ich dachte bei kippen mehr an eine Wippe, aber das Bild mit dem Teich gefällt mir fast besser …

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: