Intershop, GSI Commerce und die Zukunft der Shopsysteme

Wird Intershop als eigenständiges Shopsystem überleben? – Das war die große Frage nach dem Einstieg von GSI Commerce, das sich im April für wenig Geld viel Einfluß bei Intershop gesichert hat.

In der vergangenen Woche äußerte sich GSI-Chef Michael Rubin zur Zukunft von Intershop. Demzufolge will GSI Commerce künftig nicht mehr nur Outsourcing-Partner sein, sondern seinen Kunden im Rahmen seiner Entflechtungsstrategie ("unbundling of the GSI Platform") unterschiedlichste E-Commerce-Modelle anbieten ("SaaS, licensed software,
outsourced or multiple hybrid models").

Intershop soll also künftig nicht nur die technologische Plattform für GSI stellen, sondern im GSI-Verbund auch weiter als Stand-Alone-System vermarktet werden:

"This year, we’ve made some significant changes in our Global
Ecommerce Services division, including our investment in Intershop, the
acquisition of VendorNet and the addition of Jim MacIntyre to lead our
eCommerce technology business.

All of these changes relate to a
strategic initiative which involves unbundling of the GSI Platform into
three core product areas: GSI Webstore, GSI Commerce Exchange and GSI
Multichannel, with each area having multiple products within it. Our
goal is to give clients the greatest amount of choice in how they want
to utilize our products and services.

From a technology perspective,
this means letting clients choose between SaaS, licensed software,
outsourced or multiple hybrid models.  

A lot of what we are doing with this new, highly flexible platform
will leverage and combine components of what Intershop has built in the
past and is building today in conjunction with our own development
efforts.

We believe these changes will drive growth, enhance our
competitive position and expand our overall market opportunity."

Im Profi-Segment zeigt sich mehr und mehr, dass die große Zeit der Shopsysteme zuende geht. Heutige E-Commerce-Systeme verstehen sich zunehmend als Teil eines Ganzen, sei als Kern eines Ökosystems (Magento), als Betriebsystem (Oxid) oder wie bei GSI Commerce als möglichst universell einsetzbares Mittel zum Zweck.

GSI Commerce ist aktuell einer der spannendsten E-Commerce-Player, der
künftig auch international eine stärkere Rolle spielen will.

Nach einer Welle von Übernahmen gehört zu GSI Commerce seit letztem Jahr auch der Shoppingclub RueLaLa, der nach der Übernahme offenbar nichts von seiner Wachstumsdynamik eingebüßt hat und seine Umsätze weiterhin verdoppeln kann.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

  1. Und wo/wie positioniert sich hybris?

  2. Vorne ;-)

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: