In keinem E-Commerce-Segment geht es derzeit so hoch her wie bei den Shoppingclubs. Speziell in Europa und in den USA heiligt der Zweck oftmals die Mittel.
Welche Auswirkungen haben die zum Teil verzweifelten Strategien einzelner Player auf das gesamte Marktsegment? In regelmäßigen Abständen trifft sich eine globale Allianz aus mittlerweile 12 Shoppingclubs zum internationalen Erfahrungsaustausch. Letzte Woche war es wieder soweit:
"We had our friends from Brasil, Russia, Australia, Canada, Ukraine, India, South Korea, Switzerland, Greece, Mexico and Dubai here.
We all invested our time during the three days conference into the future of Private Shopping, discussing the latest trends worldwide, exchanging our sales and logistics strategies as well as the international relationships with the suppliers."
Markafoni-Chef Sina Afra (siehe auch unser Video-Interview vom Sommer), der Gastgeber des Treffens, hat seine Erkenntnisse zusammengefasst.
Dass Clubs zunehmend vom Kommissionsmodell abweichen und selber ins Warenrisiko gehen, sieht er als eine der größten Gefahren:
"Consignment is the core of the business model. If the management starts to buy goods, they will come into troubled water. All examples worldwide confirm this.
Buying goods is a strategic move which should be executed very carefully. Otherwise it becomes a drug and the Shopping Clubs are the loosers."
Eine weitere Erkenntnis aus dem Treffen:
"Bad shareholders can destroy the best Private Shopping Club. Some already did."
An wen er da wohl gedacht hat?
- Zalando-Lounge stößt auf Platz 3 der Shoppingclubs vor
- Wie stark geht Brands4Friends aus der Krise hervor?
- BuyVIP-Exit: Warum der plötzliche Verkauf an Amazon?
- Wie Privalia Brands4Friends und BuyVIP übertrumpft hat
- Privalia holt sich 70 Mio. Euro für Übernahmen in Europa
- ShowroomPrive holt sich 37 Mio. Euro von Accel Partners
Kategorien:Shopboerse, Vente Privee
Kommentar verfassen