Was sind die TopVCs/Kapitalgeber für Exciting Commerce? Welche Investoren sollte man ansprechen, wenn man spannende, neue E-Commerce-Projekte oder ein wachsstumsstarkes Startup hat?
Das Spektrum möglicher Geldgeber war noch nie so groß wie heute – und vor allem gab es noch nie soviele Kapitalgeber, die sich explizit (auch) an E-Commerce-Gründer wenden.
Hier unsere 12 Anwärter auf die Exciting Future Awards für die Top-VCs/Investoren (in alphabetischer Reihenfolge):
- Accel Partners ist das, was man sich typischerweise unter einem VC vorstellt; ist wie wenige bereit, ins Risiko zu gehen und profitiert davon. 2010 hat Accel Deutschland für sich entdeckt.
- Acton Capital Partners ist einer der aktivsten Wachstumsfinanzierer für E-Commerce-Unternehmen wie MyTheresa, Frontline oder Momox, die die 10 Mio. Euro Umsatzhürde profitabel übersprungen haben.
- ECommerce Alliance will mit idealerweise gestandenen Online-Unternehmern spannende E-Commerce-Unternehmen aufbauen. Zuletzt standen Shopping Clubs und Mass Customization Anbieter im Fokus.
- eVenture Capital Partner ist mit BV Capital (USA) und Infinity Venture Partners (Asien) einer der internationalst aufgestellten deutschen Kapitalgeber für E-Commerce.
- HackFwd unterstützt unter der Führung von Lars Hinrichs ambitionierte Entwickler bei der Umsetzung spannender neuer Web-/Tech-Ideen, E-Commerce nicht ausgeschlossen
- Holtzbrinck Ventures ist seit Jahren der engagierteste E-Commerce-Investor hierzulande, der sich zuletzt Geld für größere Engagements besorgt hat.
- Kima Ventures ist die neue Anlaufstelle für Startups, die sich sehr schnell profitabel machen lassen. Wo Investoren mit weniger Ahnung lange zögern, greift Kima zügig zu.
- Lightspeed Venture Partners hat Jeremy Liew an Bord und damit einen der wenigen Vordenker für neuen E-Commerce. "Putting fun into eCommerce", heißt seine Devise für 2011
- Rocket Internet ist als Inkubator seit 2008 einer der wesentlichen Treiber des deutschen E-Commerce, allerdings eher geeignet für Gründer mit Kalkül.
- Seedcamp sieht sich als Sprungbrett und Katalysator für engagierte Gründerteams, die von London aus durchstarten wollen, und bietet diesen ein optimales Netzwerk.
- Tengelmann E-Commerce hat sich in kürzester Zeit ein eindrucksvolles Portfolio aufgebaut – von Baby-Markt und Brands4Friends über Stylight und Supreme bis Zalando. Und fokussiert sich auf E-Commerce only.
- Union Square Ventures ist einer der wenigen, die mit ihren Investments neue Märkte kreieren und (mit-)gestalten wollen und damit eine Leitrolle für den Rest der (Investoren-)branche übernehmen.
12 Kandidaten sind schon mehr als geplant. Und die Liste ließe sich noch endlos fortführen. Wir haben bei der Auswahl allerdings bewusst auf die geachtet, die mit einer gewissen Weitsicht agieren und 2010 mitgeprägt haben.
In manchen der Kategorien (speziell in der internationalen und im Seed-Bereich) gibt es sicherlich noch einige Vertreter mehr. Hier haben wir jeweils stellvertretend die ein, zwei Spannendsten herausgegriffen.
Bleibt die Frage: Welche dieser Kandidaten haben einen Exciting Future Award (Gold, Silber, Bronce) verdient?
- Die Exciting Future Awards 2010
- Thinking Bigger: Die Segmentierung der VC-Welt
- Thinking Bigger: Die Gründermetropole Berlin unter der Lupe
- Thinking Bigger: Die Investorenszene im Auf- und Umbruch
- Thinking Bigger: Europas Gründer über die große Chance im E-Commerce
- Thinking Bigger: Was die neue VC-Generation auszeichnet
- Thinking Bigger: Europas erblühende Gründerszene
Kategorien:exceed, Shopboerse
Eine wirklich interessante Vorschlagsliste. Leider berücksichtigt die aber nicht auch die in diesem Jahr erfolgten Exits. Nach dem geilen brands4friends exit an eBay habe ich zwei Favoriten für den Award
1. Tengelmann E-Commerce, die erst seit diesem Jahr aktiv im Markt sind. Anfang des Jahres mit zalando und brands4friends gestartet und das erste Exit in weniger als einem Jahr hingelegt. Dazwischen ein geiles Portfolio aufgebaut. Ich glaub die waren ziemlich aktiv auch wenn Pressemitteilungen manchmal erst direkt nach den Gerüchten veröffentlicht werden.
2. Holtzbrinck Ventures: Wie Jochen schreibt der seit Jahren engagierteste startup VC in Deutschland, weil sich die kontinuierliche Arbeit richtig gelohnt hat und außerdem sind die an citydeal/groupon beteiligt
3. Rocket, da die es geschafft haben citydeal mit groupon zu mergen und das dürfte mal ein gigantischer Exit werden.
Vielen Dank!
Exit ist natürlich das eine Kriterium, das andere aber auch, wer ist bereit, spannende (und das impliziert ja meist: riskantere), neue E-Commerce-Unternehmen mitzutragen.
Ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr beteiligen, weil die Argumente tatsächlich meinungsbildend wirken. Und ja jeder aus einer anderen Perspektive urteilt.