Aktualisierung vom 21.5.2011
Knapp 3.500 Mal wurden unsere Analysen und Statistiken zur Strategiefindung für den Online-Handel seit der Veröffentlichung im März bereits abgerufen. Gerade ist ein Update erschienen – mit ergänzenden und aktualisierten Charts.
Ursprünglicher Beitrag vom 7.3.2011
Immer wieder schockierend, wie unkritisch (Online-)Händler und E-Commerce-Startups die doch stets sehr einseitig optimistisch gefärbten Statistiken und Einschätzungen der Hightechbranche (vertreten durch die BITKOM) und der Internetwirtschaft (vertreten durch den BVDW) für ihre eigene Strategiefindung übernehmen.
Lange Zeit blieb dem Handel (vertreten u.a. durch bvh und HDE) nicht viel anderes übrig. Doch inzwischen gibt es auch für den Handel seriöses und verlässliches, soll heißen: repräsentativ erhobenenes, Datenmaterial, das sich hervorragend für die eigene Positionsbestimmung und als Basis für die Entwicklung von (Online-)Strategien eignet.
Hier eine Auswahl an guten Analysen und Statistiken, auf die wir in unseren (Strategie-)Workshops gerne zurückgreifen:
Analysen und Statistiken zur Strategiefindung für den Handel
View more presentations from excitingcommerce
Neben den bvh-Zahlen haben sich vor allem die branchenneutralen ACTA-Studien zur Online-Nutzung bewährt. Noch tiefergehendere Einblicke in die unterschiedlichen Bevölkerungspotenziale gibt seit kurzem die gerade zum zweiten Mal erschienene Sonderstudie "Digitale Gesellschaft" der Initative D21, die auch regelmäßig den (N)Onliner-Atlas herausgibt.
Speziell der deutsche Handel sollte sich ab und an vor Augen führen, dass er nicht Technologieführer sein muss, um bei den Kunden mit spannenden, neuen (Verkaufs-)Konzepten zu punkten.
Die deutsche Bevölkerung ist bekanntlich wenig technik-affin, doch hat Deutschland gleichzeitig die e-commerce-affinste Bevölkerung weltweit. Wie oft erlebt man es allerdings, dass der deutsche (Online-)Handel seine Kunden technologisch überfordert, aber konzeptionell unterfordert.
Fast alle Statistiken und Analysen untermauern, dass die deutschen Shopper(innen) offen wären für so manch kühnes Verkaufskonzept, die E-Commerce-Branche allerdings oft zu techverliebt agiert, als dass sie die wahren Marktpotenziale für den (Online-)Handel erkennen würde.
Ein Grund auch, warum wir die Live Shopping Days als die Handelskonferenz unter den E-Commerce-Konferenzen etablieren wollen. Tech-Trend-Konferenzen gibt es schließlich schon zur Genüge. Die neuesten Verkaufskonzepte gehen dort meist unter.
- bvh-Zahlen 2010: Die endgültigen Marktzahlen für 2010
- ACTA 2010: Mobile Commerce kein Thema für die Nutzer
- 24-Hour Shoppers: Understanding Online Shoppers in Europe
Kategorien:Exciting Commerce
Kommentar verfassen