Media Saturn: Die Redcoon-Umsätze von 2005 bis 2010

Im Zuge der kürzlich genehmigten Übernahme hat Media Markt auch die noch fehlenden Redcoon-Umsätze für das Geschäftsjahr 2009/10 veröffentlicht.

Demnach hat Redcoon 2009 einen Europa-Umsatz von 354 Mio. Euro erzielt – und diesen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 (endete am 31.3.) auf 402 Mio. Euro (+13,5%) gesteigert.

Elektronikversender2010redcoon

In seiner aktuellen TV-Kampagne für "Internet-Ausdrucker" hat Media Markt allerdings noch keine Werbung für seine neue Online-Tochter gemacht, sondern intensiv für "Deutschlands große Preissuchmaschine Idealo.de" geworben, die zum Springerkonzern gehört:

Mediamarktidealo

Die Preisvergleicher, die sich online gerade ohnehin im Sinkflug befinden, dürften amüsiert verfolgt haben, wie Media Markt auch bei seinen Offline-Kunden noch einmal das Bewusstsein für die Preismöglichkeiten des Internet geschärft hat.

Media Markt und Saturn wollen noch in diesem Jahr mit eigenen Internetangeboten online gehen und mit Redcoon zusammen im Jahr 2014 Online-Umsätze von 2 Mrd. Euro erzielen

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. Ohne die Preisvergleicher würde redcoon allerdings eine Menge weniger Umsatz haben, die sind nämlich auf allen Portalen gelistet und das seit langer Zeit.
    Siehe : http://www.google.de/#hl=de&q=preisvergleich+redcoon+-site:redcoon.de
    Media Online war übrigens vor ein paar Jahren auch recht aktiv in den Preisvergleichen dabei bis man die Onlineaktivitäten in diesem Bereich zurückfuhr.

  2. @H.P.: Das ist mE ein Irrglaube. Ohne die Preisvergleicher gäbe es andere Intermediäre die den Umsatz verteilen. Allen voran Google. Nur weil die Online Kunden nicht zu idealo.de gehen, heißt das ja nicht, dass sie weniger Geld online ausgeben.

  3. Das würde besagen das Preisvergleiche defacto unnütz sind, somit gesetzt den Fall die Shops würden ihr Engagement bei den Preisvergleichen einstellen müssten diese ordnungsgemäß pleite gehen würden die Shops den dadurch verlorenen Umsatz einfach direkt über Google & Co machen könnten.
    Fände ich persönlich zwar ziemlich gut ist aber nicht so da die Shops untereinander in Konkurrenz stehen und die Listung in Preisvergleichen ja letztendlich nur reine Werbung ist, das dadurch auszugebende Geld es den Shops offenbar wert ist, die Shops somit bei den Preisvergleichen weiter machen (müssen) und somit die ganze These in sich zusammenfällt.
    Übrigens, so eine Abschaltung würde auf einen Schlag erheblich Umsatz kosten, die Frage ist ob das ein Unternehmen überhaupt einfach so verkraften könnte. Müsste die Marketingaktivitäten schon ziemlich breit angelegt haben um das aufzufangen, zudem müsste eine solche Aktion sehr planvoll verlaufen und ggfls. durch andere Maßnahmen substituiert werden.
    Die Frage hier war übrigens ob die Kunden Ihr Geld dann bei redcoon lassen würden, bzw. wieviel wohl vom Umsatz übrig bliebe wenn redcoon auf die Listungen verzichten würde. Btw., Umsatz ist ja nett, aber wieviel Gewinn mag wohl in diesem hart umkämpften Segment übrig bleiben wenn man für die Kundenaquise die bei den Preissuchmaschinen üblichen Sätze hinlegen muss?

Trackbacks

  1. K5 Vorschau: Wenn sich Amazon und Google ins Gehege kommen « Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: