Media Saturn plant noch 2011 weitere Online-Übernahmen

"Mit voller Power in den Wachstumsmarkt Online", heißt die Devise inzwischen bei der Media Saturn Gruppe. Das verkündet Metro-Chef Eckhard Cordes an diesem Wochenende in einem ausführlichen Interview. Manager, die früher Bedenken gegen die Online-Offensive hatten, hätten sich jetzt "an die Spitze der Bewegung" gestellt. 

Elektronikversender2010getgoods

Zugleich kündigt Cordes weitere Übernahmen an: "Redcoon wird in diesem Jahr nicht unser letzter Zukauf bei diesen reinen Online-Händlern bleiben", sagt er. "Es gibt viele hochinteressante Spezialanbieter im Netz, die sehr gut zu uns passen würden und die ebenfalls tolle Wachstumsraten verzeichnen."

Im Interview stellt er außerdem klar, dass zwar Media Markt erst im ersten Quartal 2012 loslegen wird, aber Saturn noch im vierten Quartal 2011 an den Online-Start gehen soll. Für den Kunden soll dann "jede Kombination" aus Online- und Offline-Einkauf möglich sein.

Media Saturn hatte sich Anfang des Jahres Home-of-Hardware Gründer Martin Wild an Bord geholt und bei der Metro Gruppe kürzlich die Position des Abteilungsleiters Strategic E-Commerce geschaffen.

Metro zählt wie Douglas, Klingel, Otto, Rewe und Tengelmann zu unseren sechs deutschen Handelskonzernen auf Internetkurs. Über die Aktivitäten der Tengelmann-Gruppe hatten wir erst diese Woche im Rahmen der Bilanzpressekonferenz informiert ("Tengelmann 2.0")

Den wachsenden E-Commerce-Ambitionen alter und neuer Online-Player widmen wir uns auch auf der K5 Konferenz am 6./7. Oktober in München. Dort haben sich neben der Tengelmann-Gruppe bereits Vertreter der Douglas- und der Otto-Gruppe angesagt, darüber hinaus viele Teilnehmer aus der Elektronikbranche – von Cyberport über ElectronicPartner bis Synaxon/PC Spezialist.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

  1. Hallo Herr Krisch,
    erstmal vielen Dank für die interessanten Berichte. Eine grundsätzliche Frage stellt sich mir immer, wenn Sie über E-tailer (in Deutschland) schreiben: Warum gibt es keine bzw. kaum Berichte, Umsatzstatistiken, Vergleiche etc. über die Unternehmensgruppe, zu der die E-Tailer Alternate, Avitos, Mix Computer, ZackZack, Fun2Get (und weitere?) gehören? Ich kenne Alternate seit Mitte der 90´er Jahre. Bei der Logistikfläche, Niederlassungen im Ausland etc. sollten die doch neben Notebooksbilliger, Cyberport, Redcoon & Co. in den oberen Rängen auftauchen. Das wäre doch mal ein schmackhafter Happen für die MSH, oder?
    Grüße
    Ronald

  2. Das lässt sich relativ einfach beantworten: Die Genannten veröffentlichen keine Umsatzzahlen – und die PR-Infos, die sie sonst herausgeben, sind wenig relevant. Insofern sind sie zwar auf dem Radar, fallen allerdings für Beiträge, Statistiken, etc. durchs Raster. Deswegen weist das Chart auch immer darauf hin, dass es sich in den Umsatzstatistiken um “ausgewählte Elektronikversender” handelt

  3. @Hr Krisch:
    Dazu auch eine grundsätzliche Frage. Ist es juristisch problematisch sich die Zahlen einfach aus dem E-Bundesanzeiger zu schnappen und in einem Blog wiederzugeben, obwohl der Konzern selbst keine Zahlen veröffentlicht?
    Der Bundesanzeiger gibt zur SHIFT IT Management GmbH & Co. KG Holding schon eine Menge her…

  4. Vielen Dank für den Tipp! Sobald die 2009/10er Bilanz veröffentlicht ist, kommen die Alternate-Werte mit rein.

  5. Wurde heute veröffentlicht.

Kommentar verfassen

%d