Einschneidender Tag für die deutsche Politik. Die pluralistische Gesellschaft, wie sie u.a. das Internet verkörpert, stellt die etablierten Parteien vor zunehmende Herausforderungen und bietet Chancen für neue Parteien und Bewegungen, die durchlässiger sind und näher am Puls der Zeit agieren können.
Welche Perspektiven hat die Gesellschaft? – "Die bewegte Mitte" nannte brand eins unlängst seinen Schwerpunkt zum gesellschaftlichen Wandel ("Mittendurch nach vorn") und beschrieb, "was die neue Gesellschaft will":
"Die alte Mitte war dort, wo alle dabei sein konnten. Der neuen Mitte reicht das nicht. Sie liegt dort, wo Menschen ihr eigenes Ding machen."
Als "der Zukunft zugewandt" charakterisiert brand eins diese so schwer fassbare und ungewohnt aufmüpfige "Mitte" und lässt sich das Phänomen wie folgt erklären:
"Neu ist sie im Vergleich zur hierarchie- und traditionsorientierten Mitte. Während die einen am Bewährten und Erreichten festhalten, machen sich die anderen den beständigen Wandel zu eigen."
In unserem Politblog [x Politics] wollen wir den Perspektiven, die diese gesellschaftspolitischen Veränderungen bieten, nachspüren. In anderen Ländern laufen diese Veränderungen unter dem Label "grünliberal".
Eine Einordnung des zu einem guten Teil auch von "Nichtwählern" getriebenen Erfolgs der Piratenpartei bei neunetz ("Berliner Piratenergebnis ist ein Geschenk an alle deutschen Netzpolitiker")
Frühere Beiträge zum Thema:
- Neu im Team: Steffen Greschner und Nadine Schmitt
- Exciting Politics: Wie schneidet die Piratenpartei ab?
- Exciting Politics: Acht Gründe für eine Internetpartei
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen