Fortune über die “Freunderlwirtschaft” im Silicon Valley

Eine Hand wäscht die andere. Am Beispiel von "Superangel" Ron Conway gibt Fortune ein paar nicht unspannende Einblicke in die "Freunderlwirtschaft" im Silicon Valley ("Ron Conway is a Silicon Valley startup's best friend"):

"Conway may not be a brand name outside of tech circles, but in the startup-fueled economy of the Bay Area, he's a ubiquitous character with an outsize personality who is often called the godfather of Silicon Valley.

Svinvestments

It's a moniker he's earned, in part, by investing relatively small sums in more than 600 Internet companies since the mid-1990s. Hundreds went bust, but there are a few you might have heard of. In the first Internet boom, he bet on PayPal and Google."

Für alle, die schon immer interessiert hat, wie die Szene im Silicon Valley tickt und warum wir uns heute selbst in Berlin mit den Ashton Kutchers dieser Welt herumschlagen müssen.

Im Chart ist auch sehr schön zu erkennen, welche Bedeutung das Thema E-Commerce im Silicon Valley erlangt hat. Kaum ein Monat, in dem Conways SV Angel Investments nicht mindestens bei einem E-Commerce-Startup einsteigt.

Allerdings ist das Silicon Valley Im Online-Handel, wo zuletzt Handelsinnovationen Techinnovationen geschlagen haben ("More Than Nerd Commerce"), auch heute noch nicht wieder der Nabel der Welt. Die prägenden E-Commerce-Startups kommen in den USA wenn, dann eher von der Ostküste.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse, unlimited

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: