Fab.com schnappt sich Casacanda aus der Springstar-Fabrik

Klonen lohnt sich für deutsche Gründer (und ihre Geldgeber) mehr denn je. Doch was wäre die deutsche Klonkultur ("Das neueste aus Deutschlands Klonfabriken") ohne die kapitalstarken US-Startups, die bereitwillig zugreifen?

Heute hat Fab.com Casacanda übernommen und die Seite in Fab.de umbenannt:

Fabde

"We did a study of the German market in October and November and went through a decision process of whether to build or acquire.

In early December we took a trip to Berlin and met with a few potential partners to explore launching Fab in Germany.  Of all the teams and people we met with in Berlin, we were far and away most impressed with the founders and team at Casacanda.

The more Bradford and I met with them the more we became convinced that the best way to launch Fab in Germany was with them."

Mehr im Blog von Fab.com ("Fab Acquires Casacanda").

Casacanda stammt aus dem Stall von Hommels & Jung, die bereits unzählige Shoppingclubs (und Groupon-Klone) aufgebaut und verkauft haben. Auch Ottos Russlandarm Fast Lane Ventures soll an Casacanda beteiligt gewesen sein.

Damit ist das Rennen um die deutschen Klonkönige 2012 eröffnet. Klonkönige 2010 waren die Samwer-Brüder mit Citydeal, das für Anteile im Wert von 126 Mio. Dollar in Groupon aufging, Klonkönige 2011 die Heilemann-Brüder, die DailyDeal für 114 Mio. Dollar an Google Offers verkaufen konnten.

Wie hoch Fab.com die 250.000 Casacanda-Adressen bewertet hat, ist noch nicht bekannt. Fab.com wurde bei der letzten 40 Mio. Dollar Runde mit kolportierten 200 Mio. Dollar bewertet.

Nachtrag (1): Venture Village spricht von einer Bewertung von 10 Mio. US-Dollar

Nachtrag (2): Einen guten Punkt hat auch EU-Startups ("Fab acquires Casacanda to beat the Samwers")

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse, unlimited, Vente Privee

  1. Damit bekommen alle Shareholder zusammen jetzt vielleicht 3-4% von Fab.com. Für das Investment was bis jetzt getätigt wurde kein Top Return.
    Casacanda war eigentlich auf Finanzierungssuche. Scheinbar hat es sich schwerer getan als gedacht.
    Damit der zweite (wenn auch erfolgreichere) Notverkauf von Jung/Hommels.

  2. “Notverkauf” würde ich das nicht nennen. Für Fab-Anteile würden momentan so einige einiges tun, weil sie sich davon das nächste Groupon versprechen.

  3. Hoffen wir mal das es nachhaltiger als Groupon wird.
    Groupon ist doch nur für die Gründer erfolgreich da es bereits wieder auf dem absteigenden Ast ist, oder bin ich da falsch informiert?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: