von Matthias Hell
Unter dem Motto Buchlos in die Zukunft
("Wie sich der Buchhandel neu erfindet") bringen wir jede Woche das
Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche.
Neue Vertriebsmodelle
Springer Science+Business
Media: Der Fachmedien-Konzern startet nach Springer-Link für die Wissenschaft mit „Springer für Professionals“ eine
neue Online-Plattform und bietet dort Fachzeitschriften, Datenbank-Dienste sowie
journalistische Services für ein Business-Publikum im Abo an. (Pressemitteilung)
Medium.com: Gemäß
dem Motto „We’re rethinking publishing“ will Twitter Co-Gründer Evan Williams
mit Medium.com eine Plattform für das kollektive Erzeugen und Publizieren von
Inhalten schaffen. Details sind noch Mangelware, erste Verlautbarungen klingen
aber interessant. (via Digital
Trends)
BookMachine:
Verlage und Selfpublishing-Plattformen, klassische Autoren und digitale
Freelancer –inmitten des Wandels der Publishing-Branche ist mit dem britischen Business-Netzwerk
BookMachine eine neue Plattform für den Lager-übergreifenden Austausch an den
Start gegangen. (via Publishing
Perspectives)
Neue Erzählformen
iBooks Author: Apples
Anfang des
Jahres gestartete Publishing-Plattform iBooks Author („Bringt Apple neuen
Wind in die Publishing-Branche?“) verändert mit ihren Möglichkeiten den
Charakter der damit erstellten Bücher, meint Verlagsmanager Nick Hawkes von
Miles Kelly Publishing. (via Futurebook)
Madefire: Dass
neue Publishing-Technologien das Potenzial haben, nicht nur die Vertriebswege
sondern auch den Charakter der veröffentlichten Inhalte zu verändern, beweist
auch der amerikanische Comic-Verlag Madefire. (via Publishers
Weekly)
Peter Brantley:
Der Leiter des Bookserver Projects des Internet Archive berichtet in
einem Blogbeitrag über das veränderte Erzählverständnis seiner Kinder: Um
eine Aufsatzfrage ihrer Schule zu beantworten, erstellten diese mit iMovie ein
Video:
„For them,
choosing video over writing a story “just made sense” – they could not even
imagine an alternative. (…) Rather than being riven by angst over the future of
immersive narratives, younger people are delightedly swimming in a sea of
diverse choices.”
Struktureller Wandel
Amazon: Kindle-Reader,
Verlags-Übernahmen, Selfpublishing – Amazon ist drauf und dran die Verlagswelt
auf den Kopf zu stellen, so Die Zeit in ihrer aktuellen Printausgabe. Die
Wochenzeitschrift sieht dabei einen „Gigant ohne Geist“ am Werk, doch liefert
der breit angelegte Beitrag über den Publishing-Wandel auch viele spannende
Beispiele:
„Amazon hat die Sprengkraft der Umwälzungen erkannt und sich
entschieden: Wir solidarisieren uns mit den Autoren und den Lesern. Wir
versuchen uns als Zwischenhändler so weit wie möglich unsichtbar zu machen.
Dann können wir alle anderen – die Verlage, die Auslieferer, die Buchhändler –
in die Enge treiben. Wir können sie als überflüssige Elemente des Systems aus
der Verwertungskette herauskomplimentieren und danach die gesamte Buchwelt
beherrschen.“
Kobo: Die
Rakuten-Tochter hat seit dem Start ihrer Selfpublishing-Plattform Kobo Writing
Life beim Verkauf selbstverlegter Titel einen Zuwachs von 700 Prozent.
Zusätzliche Tantiemen sollen der Plattform nun weiteren Autoren-Zulauf
bescheren. (via The
Bookseller)
Buchhandel im Umbruch
Thalia: Dem
Thalia-Eigner Douglas könnte eine feindliche Übernahme durch das Private-Equity-Unternehmen
Advent International bevorstehen, berichtet das Manager Magazin in der
aktuellen Printausgabe. Darüber, welche Folgen das für die Buchkette haben
könnte, rätselt Buchreport.
Barnes & Noble:
Barnes & Noble, die US-Referenzgröße für die deutschen Filialisten, kämpft
weiterhin mit dem Wandel: Der Buchhändler meldet für das erste Quartal seines
Geschäftsjahrs 2013 zwar ein Umsatzplus von 2,5 Prozent. Doch stagniert das
eBook-Geschäft und kletterte der Verlust in der Digital-Sparte um 11 Prozent
auf 57 Millionen Dollar. (Pressemitteilung)
Frühere Beiträge zum Thema:
- Buchlos voran: „Shorter Attention Spans Require Different Structures“
- Buchlos voran: „Service ist das große Manko im Buchhandel“
- Buchlos in die Zukunft: Wie sich der Buchhandel neu erfindet
- Buchwoche: „Der Lesermarkt wird sich auch hierzulande aufspalten“
- Buchwoche: „The iOS platform invites a reinvention of the e-book”
Kategorien:Buchhandel
Kommentar verfassen