von Matthias Hell
„The
hardest part of book publishing is getting the first 10,000 copies of a book
read. (…)Kickstarter seems custom made to solve the 10,000 copy problem. The
author with a tribe can reach out to her readers, activate them and make an
offer: if enough of you agree to buy this book today, I’ll write it and send it
to you just before a publisher puts it on sale…I won’t be
the last person to try this pre-coordination approach. I think it’s
particularly attractive as we enter a digital-only world.”
Über Seth Godins Kickstarter-Experiment haben wir
bereits berichtet („We eliminate book publishers and create excitement“). Zum
Jahresanfang ist sein Projekt „The Icarus Deception“ nun auch in Buchform
erschienen – Zeit für Godin, um in einem spannenden
Blogbeitrag ein differenziertes Fazit über die Rolle von Crowdfunding für
den Publishing-Prozess zu ziehen.
Neue Vertriebsmodelle
Content-Lizenzierung:
„Shades of Grey“-Sextoys, Harry-Potter-Legosteine und die Brettspiel-Adaption
der Fantasy-Saga „Game of Thrones“ sind erste Beispiele für die erfolgreiche
Lizenzierung von Buchinhalten. „Why
Isn’t More Book Content Licensed?“, frägt daher Publishing
Perspectives.
Gratis-Appetizer:
Literaturverlage sollten sich ein Vorbild an Medienhäusern nehmen, die ihre
Nutzer durch Gratisangebote an kostenpflichtige Inhalte heranführen, meint
Buchreport. Als Ansatzpunkte werden kostenlose Piloten für digitale Serien
oder die Preview-Funktionen der eBook-Stores angeführt.
eBook-Bundles:
Ein gutes Beispiel dafür, wie sich mit dem Bundling von eBooks Mehrwerte für
einzelne Titel schaffen lassen, liefert das Publishing-Startup Ganxy. Auf einige der interessantesten
Features weist Paid Content hin:
„Ganxy
already lets authors and publishers create ebook “showcases” that can be
tweeted and embedded on sites like Facebook, or can stand alone as websites.With the new bundling feature, authors and publishers can create “box sets” of
ebooks and sell the bundles directly to their audience through the showcase.”
Neue Erzählformen
Story Games
nutzen das Social Community Prinzip, um Nutzer auf der Schnittmenge von
Rollenspiel und Fanfiction zur Veröffentlichung eigener Inhalte zu bewegen. Mit
„The Black Crown Project“ (mehr dazu in den Terms
of Service) von Random House setzt erstmals ein Großverlag auf ein Story
Game. (Pressemitteilung)
Interaktiver Roman:
Jeff Gomez ist nicht nur Penguin-VP für Online Sales, sondern verfolgt auch
literarische Ambitionen und hat mit „Beside Myself“ nun einen eigenen App-Roman
veröffentlicht. Gegenüber Publishing Perspectives plädiert Gomez für die erzählerischen Möglichkeiten des interaktiven
Formats:
„It’s the
next step toward removing the boundaries of storytelling,” he said, adding, “We
live with and work on computers all the time and there are things you can do
with digital technology that you can’t do in a print book,” emphasizing that
“the book exists to house the novel, not the other way around.”
Struktureller Wandel
Digitaler Status quo:
Der jährlichen Survey der Alliance for Audited Media zeigt, dass sich Digital
in der Publishing Branche als Standard etabliert hat. 90 Prozent der Verlage
produzieren digitale Inhalte und unterstützen dabei eine immer größere Anzahl
an Plattformen. (Pressemitteilung)
Pearson: Die
weltgrößte Verlagsgruppe bleibt bemüht, den Anschluss an den digitalen Wandel
zu behalten und setzt dabei nun auf eine Minderheitsbeteiligung an Nook Media, der
eBook-Tochter von Barnes & Noble. (via Börsenblatt)
Buchhandel im Umbruch
Orell Füssli: Der
bereits beim stationären Geschäft auf den Rückbau setzende Schweizer Filialist
hat seinen Online-Discounter Storyworld.ch geschlossen. (via Carpathia)
Weltbild: Statt
sich mit dem harzenden Weihnachtsgeschäft im stationären Buchhandel
aufzuhalten, beschäftigt sich Weltbild-Chef Carel Halff lieber mit den
Verkaufszahlen seiner eBook-Reader und prognostiziert für 2015 einen Anteil
von bis zu 25 Prozent. (Pressemitteilung)
Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft
bringen wir jede Woche das Spannendste zu
den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Was war, was wird: Die Umbrüche im Buchhandel 2012/13
- Umbrüche im Buchmarkt: „Book production is a collaborative process”
- Umbrüche im Buchmarkt: "It’s the brand, stupid!"
- Umbrüche im Buchmarkt: The Future of Digital Distribution
Kategorien:Buchhandel
Kommentar verfassen