Nach dem ersten Supersale im Februar hat Rakuten gestern und heute auch seinen ersten Shopping Marathon durchgeführt, mit denen Rakuten in Japan Händlerumsätze in Höhe von 100 Mio. Euro einfährt:
"In Japan fand der letzte Shopping Marathon vom 2. auf den 3.
Februar 2013 mit einer Laufzeit von 40 Stunden statt und hat für neue
Rekordwerte gesorgt:
- 1,2 Millionen Kunden
- Ein Umsatzvolumen von 13 Milliarden Yen (ca. 101 Mio. Euro)
- Eine Steigerung zum Vorjahr von neun Prozent"
Sehr schön war die letzten beiden Tage zu beobachten, wie die Shopper motiviert werden, in möglichst vielen Rakuten-Shops einzukaufen. Bei derart hohem Kaufdruck wird auch langsam nachvollziehbar, warum Rakuten in Japan auf so exorbitante Wiederbestellraten kommt.
Nachdem Rakuten sein Grundsetup nun auch hierzulande etabliert hat, geht es an die nächsten Etappen:
Bei Priceminister in Frankreich gäbe es zum Beispiel schon die ersten Reiseangebote. So Rakuten am Samstag bei den Ausblicken der Marktplatz-Anbieter auf dem Hitmeister E-Commerce-Day in Köln.
Es ist davon ausgehen, dass Rakuten sein Shopping-Universum auch hierzulande stark ausweitet, um seinen Kunden – ähnlich wie in Japan – vielfältige, zusätzliche Shoppinganreize zu bieten.
Etwas mehr zu den nächsten Etappen dann sicherlich auch bei der Rakuten Expo am 11. Mai in Bamberg, die in diesem Jahr Konzernchef Hiroshi Mikitani eröffnet.
Das Programm ist mit hochkarätigen Referenten besetzt wie dem Zukunftsforscher Matthias Horx, der einen Vortrag zum Thema "Future Business – die Evolution des Commerce" hält
Aktuell führt Hiroshi Mikitani mit Marketplace 3.0 ("Rewriting the Rules of Borderless Business") die Exciting Commerce Bestsellerlisten an.
Matthias Horx kam 2012 mit dem Megatrend-Prinzip ("Wie die Welt von morgen entsteht") auf Platz 21 der Jahrescharts.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Bücher für 2013: 'Marketplace 3.0' von Rakuten-Chef Mikitani
- Rakuten übernimmt Stylife und Anteile an Ecohai in Japan
- Rakuten erreicht Wiederbestellquoten von 4,6 im Quartal(!)
- Rakuten: Mit Happy Commerce gegen die Produktautomaten
- Rakuten bereitet seinen ersten deutschen Super Sale vor
- Rakuten Shopping Marathon: Wenn Strategie auf Wirklichkeit trifft (II)
Kategorien:Uncategorized
Solche Aktionen sind natürlich immer wieder spannend zu verfolgen. Was bedeutet denn dieser Marathon für die Händler? Ist ja immer etwas schwer zu differenzieren zwischen Händler Vorteil oder Nachteil bei den Marktplatz-Giganten.