Buch/Handel 2020: „Bigger opportunities right in front of us”

von
Matthias Hell

„Books,
those bound paper documents, are part of an ecosystem, one that was perfect,
and one that is dying, quickly. (…)

I'm not
arguing that we should push the ecosystem out the door, but I am encouraging us
to not spend too much time trying to save it. First, it's a losing battle, but
more important, we have bigger opportunities right in front of us.”

In einem schonungslosen Rundumschlag mit dem Titel „An
end of books“
zeichnet Seth Godin ein treffendes Bild von dem radikalen
Wandel, in dem sich die Buchbranche befindet – und warnt vor falscher
Nostalgie, die den Blick auf ein „neues goldenes Zeitalter für Bücher“
verstellt.

Neue Vertriebsmodelle

Loveswept: Das
E-Book-Imprint von Random House orientiert
sich an den Strategien von Selfpublishing-Autoren und veröffentlicht den neuen
Roman der Schriftstellerin Ruthie Knox vorab als Gratis-Serie auf der Social
Writing/Reading Plattform Wattpad. (via Publishers
Weekly
)

Bookrix: Angesichts
des großen Angebots an Selfpublishing-Diensten baut Bookrix sein Leistungsportfolio für Autoren
aus: Die Autorenmarge wurde erhöht und die Abrechnungsfrequenz auf monatlich
umgestellt (Pressemitteilung).
Zudem bietet Bookrix seinen Autoren für die Erstellung von Buchcovers
Zugriff auf die Bilddatenbank von Getty Images (Pressemitteilung).

Neuer E-Verlag:
Mit Das Beben ("Unerhörte Elektrotexte") startet Anfang September
ein neuer deutscher E-Book-Verlag. Den Trend zu elektronischen Kurzformaten
will man nutzen, um das Verlagsprogramm vor allem mit Novellen junger Autoren
zu bestücken. (via Börsenblatt)

Neue Erzählformen

Story Game: Anfangs
wirkte das von Random House gestartete Story Game The Black Crown Projekt noch
recht ominös. Ein gutes halbes Jahr später hat sich das Erzählexperiment
etabliert und stößt mit seinen literarischen Qualitäten sogar beim Observer
auf Anerkennung.

Innovationspreis:
Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist für den Digital Book
Award 2014
, mit dem Innovationen beim Design und der Erzählform von E-Books
prämiert werden. Zum Auftakt werden vier mit ihrem Erfindungsreichtum beispielhafte
Titel präsentiert. (via Digital
Book World
)

Struktureller Wandel

Online-Tsunami II:
In der vergangenen Woche berichteten wir über den von Bowker dokumentierten
massiven Online-Trend im US-Buchhandel. Nun zeichnet eine AGOF-Sonderauswertung
ein ähnliches Bild für den deutschen Markt: So haben 2012 mehr als 24 Millionen
Deutsche Bücher im Internet gekauft.

… einen Großteil davon mutmaßlich bei Amazon. In den USA baut der Online-Händler sein Publishing-Netz
weiter aus und kündigte nun den Start der neuen Buch-Serie „Icons“ an, die Biographien
bekannter Persönlichkeiten im E-Book-Kurzformat bietet. (via Publishing
Executive
)

Discoverability

Überblick: Im
Netz gibt es inzwischen eine stattliche Anzahl an Buch-Communities und
Empfehlungsdiensten. Einen guten Überblick über einige bekanntere Dienste (BookLamp, Bookish)
und Insider-Tipps (Shelf
Awareness
, Bookateria)
liefert GigaOM.

In eigener Sache:
Der erste Band unserer K5
Topics
zum Thema „Discoverability im E-Commerce“ ist nach der PDF-Ausgabe nun auch als ePub erhältlich und wird in den nächsten Tagen auch in das Angebot aller
großen Buchplattformen einfließen.

Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen
wir jede Woche das Spannendste zu
den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche
(„Buchlos in die Zukunft“).

Die Rubrik gibt es auch als Feed und als E-Mail-Newsletter.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Buchhandel

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: