Auf der eSuite 2014 in Berlin haben sich die Online-Modeversender ASOS und Zalando gestern erstmals im direkten Vergleich präsentiert. So konnte man sehr gut die strategischen Unterschiede erkennen.
Während Zalando die Internationalisierung zentral von Berlin aus vorantreibt, baut ASOS lokale Teams vor Ort auf. Während Zalando die Ware in alle Länder komplett von Deutschland aus verschickt, betreibt ASOS Lager vor Ort. Das deutsche Lager soll dieser Tage in Betrieb gehen.
Der europäische Modemarkt aus Sicht der Smartguy Group/Stylepit
Schon heute ist ASOS für Zalando Benchmark an der Börse. Die luftige Bewertung von 3,9 Mrd. Euro hat Zalando nicht zuletzt börsennotierten Wettbewerbern wie ASOS, Yoox & Co zu verdanken. Allerdings hat Kinnevik den Umsatzfaktor diesmal "wegen geringerer Profitabilität" schon etwas herabgesetzt (siehe Geschäftsbericht (PDF), S. 53).
Während Zalando im Lauf der Zeit Hunderte von Millionen Euro einsammeln konnte, musste ASOS mit einem (Anfangs-)Investment von 2,8 Mio. Pfund auskommen. Größere Finanzierungsrunden machten aus ASOS-Sicht wenig Sinn. Da die Bewertung in den Anfangsjahren nicht hoch genug war, hätte man zuviele Anteile abgeben müssen. Selbst bei Zalando halten die Samwers heute keine 20% mehr.
"Zalando's focus now is clearly on profitable growth", hat Hauptinvestor Kinnevik im jüngsten Geschäftsbericht (PDF) als Devise ausgegeben. Zalando wird sich künftig also stärker an ASOS orientieren müssen ("ASOS wächst 40% und nimmt die Umsatzmilliarde ins Visier"):
Auch strategisch wird sich Zalando dem Vergleich mit ASOS zunehmend stellen müssen: Warum beschränkt sich Zalando in seinem Expansionskurs auf den europäischen Markt, während die Wettbewerber auch nach Russland, China und den USA gehen?
ASOS selber tut sich auf dem deutschen Markt bisher eher schwer. Doch so schwierig es sei, deutsche Kunden zu gewinnen. Seien sie erst einmal gewonnen, dann kaufen sie doppelt soviel wie üblich bei ASOS.
Am eindrucksvollsten ist bei ASOS sicherlich die Sortimenttaktung: Alle 12 Wochen tauscht ASOS 75.000 Produkte aus, der größte Teil davon Eigenmarken.
Am 6.5. stellt sich Zalando-Chef Robert Gentz auf der Heureka-Konferenz den Fragen von Joel Kaczmarek, der ihn auch für sein Samwer-Buch interviewt hat, das demnächst erscheint.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Exchanges #41: Die Perspektiven für Zalando, Home24 & Co.
- Boohoo und die ersten Erkenntnisse aus dem Börsenprospekt
- ASOS wächst 40% und nimmt die Umsatzmilliarde ins Visier
- Zalando wächst auf 1,76 Mrd. €, im DACH-Raum auf 1 Mrd. €
- Die Zalando-Umsätze für 2012/13 im saisonalen Verlauf
- Exchanges #18: Die Online-Modewelt von Asos bis Zalando
- Exchanges XL: Online-Mode zwischen Netrada und Zalando
Kategorien:Samwer Report, Shopboerse
Kommentar verfassen