Womit kann sich ein Idealo gegenüber Amazon, Google & Co. differenzieren? Diese Woche ist Idealo unfreiwillig in die Schlagzeilen geraten (“Dementi: Idealo.de soll gar kein Online-Marktplatz werden”), weil es gerade dabei ist, in einem Pilotprojekt einen eigenen Checkout zu testen und die Nutzer “direkt zur Kasse” zu bitten:
Für Idealo sind derlei Experimente nicht ungewöhnlich. So wird Martin Sinner, Idealo-Gründer und heute bei Idealo und dessen gut 700 Mitarbeitern vor allem als Gesellschafter aktiv, nicht müde zu betonen, wie sich Idealo im Lauf der Zeit immer wieder neu erfinden muss(te), um sich strategisch gegen die beiden marktbeherrschenden Produktsuchmaschinen – Amazon und Google – zu wappnen.
Nicht zuletzt deshalb haben sich die Idealo-Gründer auch schon sehr früh an Springer gebunden, wo es heute hinter den Kleinanzeigenportalen Springers größte Online-Goldgrube ist (PDF):
Die Rolle von Idealo im Online-Handel sei heute eine komplett andere als noch vor wenigen Jahren. So sei man heute viel mehr Berater als nur Produktsuche und Preisvergleich.
Martin Sinner ist einer der strategischen Köpfe hierzulande, der Online-Entwicklungen und die sich verändernden Wettbewerbsverhältnisse sehr scharf analysieren und einschätzen kann (siehe auch Wenn sich Amazon und Google ins Gehege kommen), der sich dabei aber mit einer gesunden Portion Pragmatismus weniger vom Möglichen als vom Machbaren leiten lässt.
Entsprechend freuen wir uns auf die Keynote-Session mit ihm auf der K5 Konferenz am 18./19. September – zu Idealo und anderen Entwicklungen am Markt.
Auf der K5 ist dann u.a. auch der Elektroshop Wagner vertreten, einer der Pilotpartner für den Idealo-Checkout aus dem Beispiel mit der Gardena-Gartenschere.
Idealo in der neuen Springer Struktur
Hier noch der Vollständigkeit halber, wo sich Idealo in der neuen Springer-Struktur wiederfindet:
Während sich Zanox & Co. unter Springer weiter eher schwer tun, florieren Idealo & Co. laut Roadshow-Unterlagen (PDF) und Jahrespräsentation (PDF). Wie lange noch, weiß allerdings nur Google.
Frühere Beiträge zum Thema:
- K5 Vorschau: Wenn sich Amazon und Google ins Gehege kommen
- Ladenzeile weicht Pinspire und geht an Springer-Konzern
- Shopping.de: Unister auf den Spuren von Amazon & Co.
Kategorien:Uncategorized
Ich würde den USPs von Idealo folgenderweise umreißen:
Keine Preissuchmaschine und kein Marktplatz hat eine vergleichbar ausgereifte und Daten-mächtige Filterfunktion. Google und Amazon versagen hier. Google und ebenso Amazon können dies selbst strategisch nicht ohne weiteres annähernd kopieren oder integrieren.
Wie hier bereits in einem Kommentar mit einem anschaulichem Beispiel beschrieben, steht idealo im Gegensatz zu manch anderen Preissuchmaschinen strategisch sehr gut dar aufgrund der Produktkompetenz und Usability:
http://neuhandeln.de/dementi-idealo-de-soll-gar-kein-online-marktplatz-werden/
Gerade die Transformation zur Online-Produkt-Beratung und -Auswahl, den Martin Sinner betont, die durch die anhaltende Übertragung von Offline- auf Online-Umsätzen weiter an Bedeutung gewinnen wird, stellt die strategische Weiche für den Verfolg.
Kombination aus mehreren Geschäftsmodellen:
– Preisvergleich
– Produktauswahl
– Produkt-Beratung (auch telefonisch)
– Darstellung von immer mehr Serviceleistungen
– Filterung von Produkten nach “Relevanz/ Beliebtheit” und Bewertung ähnlich Amazon
+ in ferner Zukunft Marktplatz (User steigen bei idealo ein und müssen die Domain nicht mehr verlassen)
(Selbst bei Amazon ist dies aktuell nicht der Fall (kurzer Preisvergleich vor Kauf bei einem Preisvergleichsanbieter)
> Zurückhaltend optimistisch formuliert: Ein strategisch sicher wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell.
idealo.de ist nur eine Produktsuche und ein Preisvergleich – aber sehr sehr sehr gut darin ;-)
imho sollten Sie daran weiter arbeiten. Als Nutzer konnte ich das Thema Beratung bisher nicht tiefer erfahren. Wäre aber schön, wenn es da mehr Tools geben würde.
Zum Thema Beratung:
Kenne jetzt spontan kein Preisvergleichsportal dass eine kostenlose Live-Chat Funktion “Fragen zum Produkt – idealo hilft” anbietet. Auch wenn die Frage im untenstehenden Beispiel wohl als trivial bezeichnet werden darf, so zeigt es doch, dass sogar kurze Recherchen durchgeführt werden.
Philips Senseo Original HD 7810/55 weiß/orange
idealo-Experte: Willkommen beim idealo Livechat. Wie kann ich Ihnen helfen? Bitte stellen Sie Ihre Frage…
idealo-Experte: Was moechten Sie wissen?
Gast36: Hallo. Hat Für wie viele Tassen reicht der Wasserbehälter?
Einen Moment bitte.
idealo-Experte: Guten Tag.
idealo-Experte: Einen schönen guten Tag.
idealo-Experte: Geben Sie mir bitte einen Moment, ich schaue mal nach.
idealo-Experte: Also wenn Sie von der Standardmenge einer Tasse (125 ml) ausgehen, reicht ein voller Behälter für maximal 6 einfache Tassen.
idealo-Experte: Beantwortet das Ihre Frage?
Gast36: ja, danke!
idealo-Experte: Sehr gerne!
idealo-Experte: Einen schönen Tag noch für Sie!
Idealo erlaubt den Besten Drill-Down in die Feature-Ebene der Produkte. Bei Fernsehern können das gerne mal 100 und mehr Positionen sein. Als Marke macht idealo wenig her, aber eine qualifizierte Produktauswahl kann man nirgends besser finden.