„Wir wollen der größte Online-Lebensmittelhändler werden”, heißt es bei REWE, das weiter dabei ist Tesco nachzueifern, „Wir wollen Geschichte schreiben – und kein kleines Kapitel in einem Buch, das niemand lesen will.“
Nach dem gerade erfolgten Systemwechsel hat sich Peer Schader die neue Rewe-Onlinewelt (“Ihre Startseite für Lebensmittel im Internet”) angesehen und gelangt in unserem Supermarktblog (siehe) zu folgender Erkenntnis:
“Im Vergleich zu vor zwei Jahren hat Rewe seinen Lieferdienst deutlich professionalisiert. Und zwar gar nicht mal die eigentliche Zustellung, sondern vor allem den Weg dorthin.
Das heißt: Caparros meint es mit seiner Nummer-eins-Absicht wirklich ernst, während Rivale Edeka bislang keine Notwendigkeit sieht, Online zur Priorität zu machen.
Unterschiedlicher als Deutschlands beide größten Supermarktketten könnte man kaum auf den Wandel der Einkaufsgewohnheiten reagieren. Das wird spannend in den nächsten Jahren.”
Lesenswert sind wie immer auch die zahlreichen Nutzerkommentare.
REWE war zuletzt u.a. bei Home24 und bei Zooroyal eingestiegen und möchte online nicht zuletzt auch das Weingeschäft forcieren.
Mehr zum Markt und den Möglichkeiten auch in den Exchanges #32 (“Das REWE-Jahr des E-Commerce”) und in den Exchanges #43 (“Tengelmann, Shopkick und der stationäre Handel”).
So gut wie alle Drogerie- und Supermärkte – von Lidl bis Tengelmann und von Müller bis Rossmann – sind in diesem Jahr auch auf der K5 Konferenz (siehe Trailer) vertreten, um sich mit Onlinern über den Handel von morgen auszutauschen. Was online mit Verbrauchsgütern möglich ist, das zeigt u.a. Zooplus in der Keynote-Session.
Frühere Beiträge zum Thema:
- REWE Bilanz: Auch REWE will den Online-Weinhandel forcieren
- myTime und REWE verführen zum Wiederbestellen
- ZooRoyal gewinnt REWE Group als Mehrheitsgesellschafter
Kategorien:Food
Ist ja schon mal der richtige Schritt, in dem man sich schon mal eine gute Internetpräsenz aufbaut und nun auch einen Lieferservice anbietet. Gut, wäre es da noch mit alternativeren und “modernen” Methoden junge und umweltbewusste Kunden anzusprechen, wie z.B mit Shoppinghelfer-Apps von Meinprospekt, Marktjadg, etc.