Im deutschen Buchmarkt sind weiterhin größere Auf- und Umräumarbeiten angesagt. So hat diese Woche das in Karstadt-Manier gerade noch so gerettete Weltbild (“Als ein ungeliebter Firmenaufkäufer doch noch zum Zug kam”) die noch fehlenden 33% an Bücher.de bekommen (“Axel Springer verkauft seine buecher.de-Anteile an Weltbild”) – und kann nun zu gegebener Zeit im Gesamtpaket weiterveräußert werden.
Zuvor hat sich schon Thalia die ausstehenden Anteile an Buch.de gesichert (siehe auch Thalia will Buch.de vor dem Verkauf komplett übernehmen und Wie schnell kann Douglas Thalia und Christ abstoßen?).
Was wird aus dem Tolino?
Auch bei Pubbles (“your gateway to tolino”) ist Thalia jetzt an Bord und hat sich ein Drittel der Anteile gesichert. Je ein weiteres Drittel halten Bertelsmann und Weltbild/Hugendubel.
Wohin die Reise für den Tolino (“Entdecke die Leichtigkeit”) geht, steht nach den Turbulenzen im Gesellschafterkreis allerdings noch in den Sternen.
Nachdem im Buchhandel sowohl Weltbild als auch Bertelsmann auf dem Rückzug sind (“Club- und Direktmarketinggeschäfte von Bertelsmann werden zu Ende 2015 geschlossen”), dürften die Tolino-Hoffnungen wohl in erster Linie auf Thalia ruhen.
Apple will Amazon Paroli bieten
Was sich zuletzt schon mit der Booklamp-Übernahme angedeutet hat (“Buch/Handel 2020: Apples unausgeschöpfte E-Book-Potenziale”), will auch Apple sein eBook-Geschäft forcieren und hat diese Woche durch eine Personalie aufhorchen lassen.
Der Börsenverein stellt sich zur Disposition
Noch vor der Frankfurter Buchmesse lädt der Branchenverband am 12./13. September zur Zukunftskonferenz.
Nachdem die ersten beiden Male u.a. 55 Thesen herausgekommen sind, stellt sich der Börsenverein diesmal selber zur Disposition (“Vorsicht Zukunft: Welchen Börsenverein braucht die Branche?”).
Mehr zu diesen und anderen Branchenthemen auch in unserer Rubrik zum Buch/Handel 2020 und in den Exchanges zum Buchmarkt (“Die Buchbranche zwischen Amazon und Weltbild”).
Auf der K5 Konferenz am 18./19. September in München sind von buch.de über ebook.de, Libri und epubli bis hin zu Verlagen wie Personalnovel oder Ullstein auch wieder jede Menge Anbieter aus der Buchbranche vertreten (siehe Trailer).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Readers United: Amazon probt den Leseraufstand in der Buchbranche
- Weltbild-Insolvenz: Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?
- Buch.de und Bücher.de im langjährigen Umsatzvergleich
Kategorien:Uncategorized
Kommentar verfassen