Ebay und Paypal dürfen entgegen aller früheren Dementis von 2015 an getrennte Wege gehen (“eBay & PayPal to Become Independent Companies in 2015”):
“Creating two standalone businesses best positions eBay and PayPal to capitalize on their respective growth opportunities in the rapidly changing global commerce and payments landscape, and is the best path for creating sustainable shareholder value, the company said.
Damit findet das Ebay-Drama (“Exchanges #40: Was ist eigentlich bei Ebay los?”) unter dem glücklosen Ebay-Chef John Donahoe (“Wenn der Ebay-Chef klingt wie der Otto-Chef”) ein baldiges Ende.
Während man sich um Paypal mit seinen mobilen Ambitionen wenig Sorgen machen muss (ein neuer Chef ist inzwischen gefunden), dürfte es für Ebay schwierig werden. Ebay hatte zuletzt aucn noch seinen langjährigen Technik- und Innovationschef Mark Carges verloren.
Spannend wird nun, ob Alibaba bei Ebay zum Zug kommt (“Extreme #4: Die Börsenmilliarden und die Folgen für die Branche”).
Welche Auswirkungen der Split auf das Ebay Enterprise Geschäft (“Ebay, The Plaza und die Perspektiven für Ebay Enterprise”) und damit auf Magento haben wird, ist noch offen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Ebay unter Druck: Wenn ein Firmenjäger Ebay einheizt
- Exchanges #40: Was ist eigentlich bei Ebay los?
- Inside Ebay: Wenn der Ebay-Chef klingt wie der Otto-Chef
- Ebay 2011: Woran es bei Ebay derzeit hakt
Kategorien:Ebay, Shopboerse
Hinsichtlich der Integration oder Aufspaltung eines Unternehmens in verschiedene UN-Bereiche gibt es wohl viele unterschiedliche Sichtweisen und Zielrichtungen. Aber gerade im steigenden Wettbewerb im E-Commerce (alibaba, Amazon) und Payment-Markt (Klarna, usw.) würde ich eher eine starke Kooperation/ Integration von verschiedenen Services für sinnvoll erachten. Zumal, wie auf excitingcommerce ja regelmäßig verfolgt werden kann, Konkurrent Amazon den genau gegenteiligen Weg der “regelmäßigen” Integration ganzer Branchen in sein Ökosystem – weit über Payment hinaus – erfolgreich beschreitet. Als weiteres Beispiel würde mir aus einem anderen Bereich die Entflechtung der Telekom Ag (auch wenn vor einem anderen Hintergrund) ein, durch den der Konzern damals eine gravierende Anzahl an Kunden verlor und seit dem versucht die Leistungen wieder unter einem “Dach” erscheinen zu lassen (aktuell Magenta One).
Als Konsequenz müsste die Privilegierung oder Monopolisierung von paypal auf ebay enden, was zwar dem Neuwaregeschäft entgegenkommen dürfte, dafür im Auktionsgeschäft mit privaten Verkäufern, u.a. bei dann fehlendem Käuferschutz zu weniger Attraktivität führen dürfte. Der stetig wachsende Ankaufmarkt (amazon trade-in) wird wohl zusätzlich Umsatzverschiebungen führen.
Die Einschätzung von Jochen, das die Zukunft für Paypal weit rosiger aussieht als für ebay, würde ich daher auch teilen.