Zooplus hat 2014 richtig Gas gegeben und seine Umsätze alleine im vergangenen Geschäftsjahr um 144 Mio. Euro gesteigert (PDF) – von 427 Mio. Euro auf 571 Mio. Euro:
„Mit einem Anstieg der Gesamtleistung um 34% war das vergangene Geschäftsjahr das prozentual wachstumsstärkste der letzten vier Jahre.
Besonders erfreulich ist die breite Basis des Wachstums, regional wie strukturell: die Wachstumsraten liegen in allen Märkten im zweistelligen Prozentbereich.
Der Neukundenumsatz stieg in Summe im Vergleich zum Vorjahr um 29%. Das Stammkundengeschäft wuchs mit 36% noch etwas schneller und ist zudem beispielhaft nachhaltig.
So erreicht die Kennziffer für Kundenloyalität nun den neuen Rekordwert von 91% Umsatzbindung, nach 85% im Vorjahr.“
Damit scheint die neue Strategie aufzugehen, die auf Stammkunden (“Strategiewechsel: Wie Zooplus die Stammkunden in den Fokus rückt”) und auf Internationalisierung (“Best of K5: Wie Zooplus international angreifen will”) setzt.
Zooplus hat sich kürzlich 37,5 Mio. Euro Wachstumskapital besorgt (“Burda-Anteil sinkt auf 34%”) und peilt die Umsatzmilliarde für 2017 an (“Challenge 2020: Wie Fressnapf Zooplus davonziehen lässt”).
Spannend werden die Zahlen für den deutschen Markt, die Zooplus aber traditionell erst im März vorlegt.
Zur Klarstellung: Zooplus ist im K5 Depot (“Warum Zooplus für uns die erste Wahl ist”)
Frühere Beiträge zum Thema:
- Challenge 2020: Wie Fressnapf Zooplus davonziehen lässt
- Best of K5: Wie Zooplus international angreifen will
- Zooplus holt sich 37,5 Mio. € Wachstumskapital; Burda-Anteil sinkt auf 34%
- Strategiewechsel: Wie Zooplus die Stammkunden in den Fokus rückt
- Exchanges #66: Was Zooplus Fressnapf und anderen voraus hat
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen