Wie social kann Zalando werden? Unter dem Namen Zalon hat Zalando diese Woche sein Stylisten-Netzwerk gestartet und geht damit im Modehandel erstmals komplett neue Wege. Während Outfittery, Modomoto & Co. die nächsten Herrenausstatter werden wollen, will Zalando mit Zalon.de ein sehr viel breiteres Spektrum abdecken – vom Partyoutfit bis zum Hochzeitsausstatter.
Sehenswerte Einblicke in die Strategie (PDF) und gab es bereits auf dem Zalando Capital Markets Day:
Der Firmenname “Zalando Fashion Entrepreneurs” verdeutlicht wohl am ehesten Programm und Herausforderung gleichermaßen. “Connecting People with Fashion” ist nicht ohne Grund Zalandos neues Leitmotiv.
Mit Zalon lässt Zalando in zeitgemäßer Form wieder aufleben, was Zlio (“Vom Aufstieg und Fall eines Social Commerce Pioniers”) oder die Quelle QStores einmal werden wollten und setzt dabei vor allem auf starke mobile Komponenten (“Wie sich Zalando auf mobile Zeiten einstellt”).
Den Vortrag von Zalon-Chef Ivo Scherkamp gibt es auch als Aufzeichnung. Darin erläutert er nicht nur das Zalon-Konzept, sondern gibt auch weiterführende Ausblicke.
Vergleiche auch, wie Asos mit Stylisten arbeitet.
Frühere Beiträge zum Thema:
- “Zalon by Zalando”: Zalandos Project Z legt offiziell los
- “Crowdfittery”: Zalando und die Zalando Fashion Entrepreneurs
- Exchanges #91: “Zalando viel größer denken” (mit Robert Gentz und Rubin Ritter)
- Exchanges #92: Das neue Zalando – als Nabel der Modewelt
Kategorien:Samwer Report, Social Commerce
Kommentar verfassen