Rakuten bleibt noch ein Jahr, um an Amazon vorbeizuziehen

“In 5 Jahren wollen wir größer sein als Amazon.de.” So die vollmundige Ankündigung von Rakuten zum Deutschlandstart. Gut 12 Monate bleiben Rakuten noch, um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen.

rakuten2016

Allerdings ist die Ernüchterung speziell auf dem deutschen Markt inzwischen größer denn je. Auch 2015 hat Rakuten keinerlei größere Marketinganstrengungen unternommen (“Rakuten-Händler warten auf den Befreiungsschlag”) – und vertröstet seine Händler stattdessen zunehmend auf seine internationalen Ableger, damit sie wenigstens dort ein bisschen Umsatz generieren.

rakuteninteresse

Weiterhin gilt: Dem deutschen Markt täte es gut, wenn es jenseits von Amazon (“Exchanges #89: Amazon und die neue Markenwelt“) oder Ebay (“Das Jahr, in dem Amazon Ebay endgültig deklassierte“) noch ein paar weitere Marktplätze von Relevanz gäbe (siehe Amazon und Ebay im Vergleich).

Doch nach dem Niedergang von Yatego (siehe Chart) ist von den angestammten Marktplätzen nicht mehr allzu viel übrig. 2015 hat DHL sein mit ordentlich Marketingpower gepushtes Meinpaket aufgegeben (siehe Chart inkl. Meinpaket) – zugunsten von Allyouneed (siehe Chart inkl. Allyouneed).

Bleibt bei den kleineren Marktplätzen vor allem Hitmeister mit einem erkennbaren Aufwärtstrend und Umsätzen von 40 Mio. Euro im Visier.

Wenn die Händler zu Marktplätzen werden

Während die Performance quasi sämtlicher Marktplätze zu wünschen übrig lässt, wollen zunehmend mehr Händler Fuß fassen im Marktplatzgeschäft – allen voran Zalando (“Adidas und die Marktplatzoffensive von Zalando“).

Spannend in diesem Zusammenhang aber auch, ob Tictail oder Shopify systemseitig das gelingt (“Exchanges #96: Shopify vs. Etsy“), was Shopware mit Bepado misslungen ist.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

Schlagwörter:

  1. Eine Exchanges Folge zu Rakuten 2015 wäre super!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: