Jede Menge Startups und neue Dienste versuchen gerade, die Versand- und Logistik-Branche aufzurollen (“Lieferung mal anders: ÜberBringer, Packator, Boxmesh und mehr”). Hier Teil 2 unserer kleinen Übersicht über spannende (Alternativ-)Ansätze und Konzepte, um Pakete auszuliefern und anzunehmen:
Pakadoo
Mit Pakadoo sollen Berufstätige ihre Privatpakete ganz offiziell im Büro empfangen können. Diesen Service bietet die Logistikdienstleister LGI Logistics Group International an (“Mit Pakadoo kommen Pakete ins Büro”). Pakadoo hat die Pilotphase mit HP mittlerweile abgeschlossen und wurde nun deutschlandweit ausgerollt. “Pakadoo ist zur Zeit bei ca. 50 Unternehmen im Einsatz.”, kommentierte Ulrike Morlock von Pakadoo bei Exciting Commerce.
Smartshippr
Smartshippr will mithilfe der Crowd ungenutzte Potenziale in der Logistik ausschöpfen. Die sogenannte “Shippr” werden über Pakete in einer lokalen PaketBox informiert und bringen sie zur PaketBox am Zielort. Das Berliner Startup hat erst im November den Sonderpreis “Station and Service Mentoring” beim Startup-Pitch der Deutschen Bahn gewonnen.
Shippies/Bagshuttle
Das Frankfurter Unternehmen Shippies will lokale Transportressourcen jeder Art mit Lieferaufträgen aus unterschiedlichen Branchen verknüpfen. Um das App-basierte Crowd-Lieferstartup ist es nach dem Start im Jahr 2014 ruhig geworden (“Same-Day-Crowd-Delivery: Mitbringservice Shippies launcht in Kürze in Frankfurt.”) – bis jetzt:
“Unser nächstes Projekt Bagshuttle startet Anfang 2016″, heißt es nun auf der Webseite von Shippies. Mit diesem App-basierten Concierge-Service sollen Nutzer ihr Gepäck transportieren lassen können, lässt das Startup auf Twitter wissen. Bagshuttle soll am 22. Februar starten.
Starship Technologies
Das estnische Startup Starship Technologies will Pakete mit einem fahrenden Roboter zustellen (“Lieferroboter sollen bald in Österreich Pakete zustellen”). Die zwei Skype-Mitgründer Ahti Heinla und Janus Friis haben das Startup gegründet und wollen Same Day Delivery nun endlich flächendeckend anbieten (“Lieferroboter sollen bald autonom Pakete zustellen”).
SprintShip
SprintShip (“When tomorrow isn’t soon enough”) will taggleiche Lieferung ebenso zum Standard machen. Bisher ist der Expresslieferservice allerdings nur in einigen US-Städten verfügbar, zum Beispiel in Dallas, New York, Denver und Chicago. Nutzer der SprintShip-App sollen Pakete abholen und versenden können, egal wo sie sich gerade aufhalten.
Mehr Bringdienste der anderen Art (“ÜberBringer, Packator, Boxmesh und mehr“) im ersten Teil der Übersicht.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Lieferung mal anders: ÜberBringer, Packator, Boxmesh und mehr
- Wo steht Postmates heute – als Wegweiser für Amazon Flex?
- Amazon Flex und die Zukunft der Paketzustellung
- Liefery statt Shutl: Otto springt mit 28,5% für die Lufthansa ein
- Exchanges #120: Was war, was wird? (2015/16)
- Exchanges #110: Wie konnte DHL zum Innovationsmotor werden?
Kategorien:exceed
Kommentar verfassen